Liszts Klänge zu Dante

Dante Sonata Franz Liszt


Die augenblickliche Nähe zwischen Poesie und Musik ist fühlbar in dem Klavierwerk welches Franz Liszt komponierte.
In Dantes Göttliche Komödie stehen Vergil und Dante vor dem Riesentor, dem Eingang zur Hölle.

Georg Clementi und Giorgio Simonetto beschäftigen sich mit der Übersetzung von Hermann Gemelin.

In dem Video ab Minute 16.


Vorlesung Dante der Übersetzung von Hermann Gemelin

Kommentare 7

  • Ich habe mir das Gespräch zwischen Georg Clementi und Giorgio Simonetto angehört, Philosophietaucherin. Das ist eine sehr gute Einführung in Dantes Divina Comedia beziehungsweise in den dritten Gesang. Ich habe ein wenig recherchiert: Giorgio Simonetto ist der Präsident der Società Dante Alighieri Salzburg und Georg Clementi agiert als Stichwortgeber und als Theaterschauspieler versteht er es natürlich, Dantes Verse zu rezitieren. Danke für den Link. :)


    Auch die furiose Dante-Sonate von Franz Liszt habe ich mir staunend angehört. Arcadi Volodos im Wiener Musikvereinssaal - überwältigend. Die Dante-Sonate ist auch eine Reminiszenz an einen weiteren italienischen Dichter: Petrarca. Wie Felix Mendelssohn Bartholdy war auch Liszt von Italien begeistert und er hat dort u.a. Dante gelesen. Wie Dante hatte auch Petrarca eine Königin seines Herzens. Was für Dante die engelsgleiche Beatrice war, das war für Petrarca Laura, die er in seinen Gedichten verehrt. Und wie auch Dante nur ein platonisches Liebesverhältnis zu Beatrice hatte, verehrte Petrarca seine Laura nur aus der Ferne. Die Petrarca-Forschung ist sich nicht ganz einig, wer das historische Vorbild für Laura war, aber es spricht viel dafür, daß es sich um Laura de Noves handelt. 1310 geboren heiratete sie mit 15, gebar elf Kinder und starb 1348 mit nur 38 Jahren an der Pest. - Hast Du eigentlich eine Ausgabe der Göttlichen Komödie, Philosophietaucherin?


    Wenn Du am Wochenende mal ein wenig Zeit hast, Philosophietaucherin, kannst Du vielleicht mal in die Poetikvorlesung von Sibylle Lewitscharoff an der Universität Wien hineinhören: "Mit Dante über Dante hinaus". Die erste Hälfte (insgesamt 90 Minuten) hat mir sehr gut gefallen. ;)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Ich habe noch keine Ausgabe der Göttlichen Komödie. Dies lag tatsächlich daran, dass ich mir wegen der Übersetzung noch nicht im Klaren war. ;) Nun habe ich ja dank deines Links einen interessanten Überblick von Übersetzungen. Habe heute schon ein bisschen hineingehört, leider ist es jetzt schon etwas spät um es ganz anzuhören. Francesco Petrarca kannte ich bisher noch nicht (auch sehr wissenswert). :)

    • Bisher tendierte ich dahin mir Gemelins Übersetzung zu kaufen. Nach dem Wochenende dürfe dann die Entscheidung endgültig gefallen sein. :)
      Welche Ausgabe von der Göttlichen Komödie hast du?

    • Ich habe die Übersetzung von Kurt Flasch. Das ist eine der Prosaübersetzungen, von denen Sybille Lewitscharoff wenig hält; ich komme ganz gut damit zurecht.


      Ich hab' auch noch eine weitere Übersetzung , aber ich finde sie im Moment nicht. In den letzten Tagen hab' ich schon danach gesucht, aber nichts gefunden. - Es ist wohl ein Symptom meines geistigen Verfalls, für dessen Auftreten ich alle Voraussetzungen erfülle. ;)

    • Heute nachmittag habe ich die verschollene Ausgabe der Divina comedia nochmals intensiv gesucht, Philosophietaucherin: nichts. :/

    • Die Vorlesung hat mir sehr gut gefallen! Vielen Dank für den Link.
      :) Voller Inbrunst und ganz direkt. :) Ich fand es außerdem sehr bereichernd.
      Bei Gemelins Übersetzung werde ich bleiben. Selbstverständlich muß ich dann den Reim einbüßen, jedoch kann ich das ja später mal nachholen. ;) Weitere Bücher haben mich auch schon wieder angelacht. Hast du Blumenberg von Sybille Lewitscharoff schon gelesen?
      Was sollte ich da sagen, bei mir setzt mein geistiger Verfall jetzt schon des Öfteren ein.
      Ich habe die Erfahrung gemacht, einfach nicht danach zu suchen.
      Meist tauchen solche verschollenen Bücher dann ganz von alleine wieder auf. ;)