• Meine Agora soll Versammlungsort für viele User und deren verschiedenartigsten Meinungen sein. Sie ist nicht mehr der Geredeschuppen von damals - man soll der Vergangenheit nicht nachtrauern - oh nein, eher sieht sie aus wie ein Glashaus im viktorianischen Stil, erbaut mit grünen Stahleinfassungen und rundherum nur Glas, die einen Aus- und ebenso einen Einblick bieten.

    Es steht mitten in der grünen Wiese - links davon eine Reihe Himbeerhecken, rechts davon viel Platz für Gäste. Dahinter blüht im Sommer der Garten wie in der Toskana mit Rosen, Lavendel, Gräsern und Eiben... Ah, und wenn es zu heiß werden sollte, öffnen sich automatisch die Dachfenster um die Hitze entweichen zu lassen, aber auch die Türen können weit geöffnet werden um frischen Wind einzulassen und rauchende Köpfe abzukühlen.

    Alles in allem ein Platz zum Wohlfühlen und Austauschen - ich freue mich auf neue Einträge! :love:

  • Eine Agora statt Geredeschuppen - also quasi Gerede gehobener Art! Schön, dass es hier weitergeht!

    “I feel if you’re going to be canceled, this is the culture to be canceled by,” (Woody Allen)

    inde genus durum sumus, experiensque laborum / et documenta damus, qua simus origine nati. (Ovid)

    In der Philosophie geht es demgegenüber wie in jeder Wissenschaft um Wahrheit. (Ernst Tugendhat)

  • :) Es gibt auch griechischen Wein, oder wahlweise ital., oder fanzösischen. Dazu Mandelkekse, Oliven, Weißbrot usw.

    Im Augenblick bleibe ich beim Tee, my dear idea. Ich wollte mal wissen, wie sich zwei Monate ohne die Grundlagen, "alcohol-soaked origins of civilization" (Slingerland), leben lässt. Glücklicherweise ist der Februar ein kurzer Monat. :)

    Ich will hier nur sitzen.

  • Das hört und liest sich aber gut (an).

    Es geschehen noch Wunder! :)

    Auf ein Neues! Glück auf!

    "Ich hab mein Sach` auf nichts gestellt." - Max Stirner -
    „Langfristig gesehen sind wir alle tot“ - Meister Keynes -
    "Wenn der, der zuhört, nicht weiß, was der, der spricht, meint, und der, der spricht, nicht weiß, was sein Sprechen bedeutet - das ist Philosophie". - Voltaire zugeschrieben -

  • Im Augenblick bleibe ich beim Tee, my dear idea. Ich wollte mal wissen, wie sich zwei Monate ohne die Grundlagen, "alcohol-soaked origins of civilization" (Slingerland), leben lässt. Glücklicherweise ist der Februar ein kurzer Monat. :)

    Ausnahmsweise auch Tee - schwarz wie die Nacht :)

  • Da stellt sich doch an anderer Stelle jemand die Frage nach den Latrinen der Agora, in denen angeblich die Demokratie erfunden wurde.


    Nun ich würde sagen sie werden gepflegt - ist heute nicht mehr so, dass man seine Geschäfte im öffentlichen Raum tätigt, damals hingegen war es ein öffentliches Ereignis sich in Gesellschaft zu entleeren, da wurde politisiert und Fäden gesponnen usw. Gerade neulich sah ich in der Sendung 'History', wie es damals so zuging. Sicherlich rauer als heute, denn es gab auch kein Klopapier, sondern einen Schwamm, der an einem Stock befestigt war und nach der Reinigung auch gerne mal einfach weiter gereicht wurde, oder in ein Gefäß mit Essigwasser gesteckt wurde. Es saßen da ja viele nebeneinander, Frauen und Männer gemischt. Übrigens pissten die Männer einfach in Amphoren die dann von den Gerberm entleert und wegen des Ammoniaks sehr geschätzt waren. Deshalb erhob der röm.Kaiser eine Steuer darauf und es entstand der Spruch 'Geld stinkt nicht'.

    Wie bei den Griechen das Kanalsystem gehandhabt wurde, weiß ich nicht, aber bei den Römern floß alles in einen unterirdischen Kanal und dann in den Tiber, deshalb stank es in Rom auch nicht. In anderen Städten fand man meterhoch und versteinerte Ausscheidungen, die zu aufschlussreichen wissenschaftl.Zwecken genutzt werden.


    Aaaber keine Sorge die Latrinen und deren Besucher sollten für uns kein Problem darstellen - es gibt Räume die abgeschlossen werden können, moderne Anlagen und vor allem Wasser und was man sonst noch so alles braucht. ;)


    Demokratisches wird bei uns in gemütlichen Ecken gepflegt :thumbup:

  • Um ein schöneres Bild zu zeichnen als das vorhergehende...


    Der See schimmerte heute türkis im Sonnenschein unter dem strahlendblauen Himmel, und die schneebedeckten Berge und Hügel ringsum spiegelten sich darin... -2 Grad und eisiger Wind ließen den Winter spüren...

  • Ja - auch München bietet ein schönes Bild. Strahlender Sonnenschein, allerdings kaum noch Schneereste außer in den Wäldchen entlang der Isar und im englischen Garten.

    “I feel if you’re going to be canceled, this is the culture to be canceled by,” (Woody Allen)

    inde genus durum sumus, experiensque laborum / et documenta damus, qua simus origine nati. (Ovid)

    In der Philosophie geht es demgegenüber wie in jeder Wissenschaft um Wahrheit. (Ernst Tugendhat)

  • Braucht man für die Teilnahme hier das kleine oder gar große Latrinum?

    (Duck und wech....)

    Es scheint, dass die menschliche Vernunft die Formen erst selbstständig konstruieren muss, ehe wir sie in den Dingen nachweisen können. (Albert Einstein: Mein Weltbild)
    Es gibt keinen abbild- und theorieunabhängigen Realitätsbegriff. Stattdessen werden wir uns eine Auffassung zu eigen machen, die wir modellabhängigen Realismus nennen wollen. (Hawking/Mlodinow)

  • Braucht man für die Teilnahme hier das kleine oder gar große Latrinum?

    (Duck und wech....)

    Keines von beidem, denn seit wir 'dings' (entschuldige dingsn, ist nicht persönlich gemeint) oder auch 'Gavagei' sagen können, können wir uns unterhalten und möglicherweise sogar philosophieren :S

  • Ich jedenfalls schätze diesen Morgen: gleißendes Wintersonnenlich, ein bequemer Stuhl auf dem Balkon, eine Kanne Tee, ein Buch. Und wenn die Sonne um die Ecke ist, werde ich mich aufs Rad schwingen und ins Fitnessstudio radeln.


    Nach dem entsetzlich grauen Januar ist das die reine Therapie.

    Ich will hier nur sitzen.

  • Also erstens habe ich keinen, zweitens vermeide ich das Auto, wo ich bloß kann, drittens liegt das Studio nur ein paar Minuten entfernt am Waldesrand (als Teil der Klinik). Hinzu ohne Strampeln, zurück leider mit etwas Beinarbeit.


    Das Studio war die Alternative zum Studium, das ich aus Zeitgründen nicht antreten konnte. Und ein Ergebnis der Reha, weil ich im vergangenen Jahr über Monate hinweg nicht mal 500 m gehen, aber problemlos 100 km Fahrradfahren und 10 oder 15 km die Woche schwimmen konnte. Da wollte ich den Winter über mal ein bisschen die Fitness vom Schwimmen mitnehmen und die Muskeln stärken, damit mir die Sauerei mit dem Nicht-Gehen-Können nicht nochmal passiert. (Wobei keiner weiß, was das war, nicht mal näherungsweise).

    Ich will hier nur sitzen.

  • In Bezug auf Fitness bin ich ganz und gar Taoist: "Übe Dich im Nichttun und alles fügt sich zum Guten". Und in der Tat, nur wenn ich mich aus der Ruhelage wegbewege, ergeben sich irgendwelche Probleme in Bezug auf Fitness, Atemnot und Muskelschmerzen. Man muss bedenken, dass heutzutage auch die größten Entfernungen vornehmlich im Sitzen oder Liegen zurückgelegt werden!

    “I feel if you’re going to be canceled, this is the culture to be canceled by,” (Woody Allen)

    inde genus durum sumus, experiensque laborum / et documenta damus, qua simus origine nati. (Ovid)

    In der Philosophie geht es demgegenüber wie in jeder Wissenschaft um Wahrheit. (Ernst Tugendhat)

  • In Bezug auf Fitness bin ich ganz und gar Taoist: "Übe Dich im Nichttun und alles fügt sich zum Guten". Und in der Tat, nur wenn ich mich aus der Ruhelage wegbewege, ergeben sich irgendwelche Probleme in Bezug auf Fitness, Atemnot und Muskelschmerzen. Man muss bedenken, dass heutzutage auch die größten Entfernungen vornehmlich im Sitzen oder Liegen zurückgelegt werden!

    Wenn ich meine jährliche Urlaubsfahrt sowie die vier oder fünf jährlichen längeren Aufenthalte im Elternhaus meiner Frau mal abrechne, ist meine Fahrleistung auf dem Fahrrad höher als meine Autoleistung. Allein die Fahrradtourleistung liegt so zwischen 1.500 und 2.000 km im Jahr, für die Einkaufs-, Arzt- und sonstigen Zweckfahrten habe ich leider keinen Kilometerzähler, aber da kommt schon auch noch etwas zusammen.


    Jetzt gleich werde ich zum 70. Mal seit 11.10. ins Studio gehen. Das einzige, wo ich faul bin, sind die Dehngeschichten am Schluss, da lass ich dann den Herrgott auch gerne mal einen guten Mann sein. Aber sonst hat es mir schon geholfen, ein paar Haltungssuboptimalitäten (welch schönes Wort) wieder zu korrigieren. Es gilt jetzt wirklich, was ein alter Kauz aus der Verwandtschaft meiner Frau mal sagte (die geht übrigens auch, wenn auch nicht so oft): Dünn san's, zach san's, Blutsakrament!

    Ich will hier nur sitzen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an der philosophischen Gesellschaft teil.