Motivation

  • These: Je mehr Erfolgserlebnisse, desto motivierter ist man.
    Gibt es eine Grundmotivation, die man immer hat, für die man nichts tun muss?
    So der Tatendrang morgens nach dem Aufstehen?


    Kann man an der Motivation arbeiten? Motivation heisst, man hat Kraft und Wille etwas zu tun.
    Was ist, wenn man das Ziel nicht erreicht? War dann alles umsonst? Beispiel: Man will ein Buch schreiben, hört aber nach der ersten Seite schon wieder auf.
    Woher kommt Motivation? Kann sie auch von anderen Leuten kommen? Beispiel: Lehrer, Schüler.
    Der eine Schüler wird immer gelobt, der andere immer schlecht gemacht. Welcher wird besser sein in der Schule?
    Welcher Teil der Motivation kann nur von anderen Leuten kommen? Kann man nicht selber erzeugen?

    Alle Menschen wollen von Natur aus etwas Sinnvolles tun.
    (Bzw. arbeiten, aber das Wort scheint vorbelastet zu sein.)

  • These: Je mehr Erfolgserlebnisse, desto motivierter ist man.
    Gibt es eine Grundmotivation, die man immer hat, für die man nichts tun muss?
    So der Tatendrang morgens nach dem Aufstehen?


    Kann man an der Motivation arbeiten? Motivation heisst, man hat Kraft und Wille etwas zu tun.
    Was ist, wenn man das Ziel nicht erreicht? War dann alles umsonst? Beispiel: Man will ein Buch schreiben, hört aber nach der ersten Seite schon wieder auf.
    Woher kommt Motivation? Kann sie auch von anderen Leuten kommen? Beispiel: Lehrer, Schüler.
    Der eine Schüler wird immer gelobt, der andere immer schlecht gemacht. Welcher wird besser sein in der Schule?
    Welcher Teil der Motivation kann nur von anderen Leuten kommen? Kann man nicht selber erzeugen?

    Alle Menschen wollen von Natur aus etwas Sinnvolles tun.
    (Bzw. arbeiten, aber das Wort scheint vorbelastet zu sein.)

  • "Motivation" zählt zu Verhalten. Jeder Organismus lernt Verhalten durch positive oder negative Verstärkung. "Grundmotivation" entspricht einem Verhalten durch einen unbedingten Stimulus (z.B. Hunger->Essen, Durst->Trinken, Schmerz->Flucht). Einem bedingten Stimulus geht Lernen durch Verstärkung voraus.

  • "Motivation" zählt zu Verhalten. Jeder Organismus lernt Verhalten durch positive oder negative Verstärkung. "Grundmotivation" entspricht einem Verhalten durch einen unbedingten Stimulus (z.B. Hunger->Essen, Durst->Trinken, Schmerz->Flucht). Einem bedingten Stimulus geht Lernen durch Verstärkung voraus.

  • Woher kommt Motivation?

    Affekte sind zum einen die Basis der Kommunkation, bzw. bilden ein eigenes Kommunikationssystem (erstmals bei den höheren Säugetieren), zum anderen sind sie die Basis des Motivationssystems.


    Zu Affekten sind wir disponiert und verfügen über eine Basisausstattung. Mit dieser/Durch diese reagieren wird auf die Reize der (zu Anfang noch nicht unterschiedenen) inneren und äußeren Welt. Manches wollen wir haben und wiederholen, anderes nicht haben und vermeiden, so stellen Affekte die Basis der Triebe dar, in dem sich Aversives und Ersehntes bündelt.

    "It's not that I don't like them, I really hate them." (Eine Ukrainerin)

  • Woher kommt Motivation?

    Affekte sind zum einen die Basis der Kommunkation, bzw. bilden ein eigenes Kommunikationssystem (erstmals bei den höheren Säugetieren), zum anderen sind sie die Basis des Motivationssystems.


    Zu Affekten sind wir disponiert und verfügen über eine Basisausstattung. Mit dieser/Durch diese reagieren wird auf die Reize der (zu Anfang noch nicht unterschiedenen) inneren und äußeren Welt. Manches wollen wir haben und wiederholen, anderes nicht haben und vermeiden, so stellen Affekte die Basis der Triebe dar, in dem sich Aversives und Ersehntes bündelt.

    "It's not that I don't like them, I really hate them." (Eine Ukrainerin)

  • Erfolgserlebnisse motivieren (wie ja schon oben aufgeführt) und ausbleibende solche demotivieren eher. Im Moment fehlt mir gefühlt jede Motivation. Währen da nicht "äußerliche" Strukturen und Routinen und "Notwendigkeiten" etc. ... Ich weiß nicht...

  • Erfolgserlebnisse motivieren (wie ja schon oben aufgeführt) und ausbleibende solche demotivieren eher. Im Moment fehlt mir gefühlt jede Motivation. Währen da nicht "äußerliche" Strukturen und Routinen und "Notwendigkeiten" etc. ... Ich weiß nicht...

  • Inwiefern hat Motivation mit den anderen Menschen zu tun?
    Zum Beispiel. Ich könnte @1+1=3 loben und sagen, sein Post sei super oder ich könnte sagen, es sei für nichts, was er geschrieben hat.
    Ist doch ein Unterschied für @1+1=3 ?

    Alle Menschen wollen von Natur aus etwas Sinnvolles tun.
    (Bzw. arbeiten, aber das Wort scheint vorbelastet zu sein.)

  • Inwiefern hat Motivation mit den anderen Menschen zu tun?
    Zum Beispiel. Ich könnte @1+1=3 loben und sagen, sein Post sei super oder ich könnte sagen, es sei für nichts, was er geschrieben hat.
    Ist doch ein Unterschied für @1+1=3 ?

    Alle Menschen wollen von Natur aus etwas Sinnvolles tun.
    (Bzw. arbeiten, aber das Wort scheint vorbelastet zu sein.)

  • Affekte sind zum einen die Basis der Kommunkation, bzw. bilden ein eigenes Kommunikationssystem (erstmals bei den höheren Säugetieren), zum anderen sind sie die Basis des Motivationssystems.

    Ich habe einmal über den Begriff Affekt nachgeforscht. Der ist nicht eindeutig. Am ersten bedeutet er, eine Gemütsregung.


    Was verstehst du unter Affekt?



    so stellen Affekte die Basis der Triebe dar,

    Ist nicht ein Trieb bereits eine Basis? Kann ein Trieb noch eine Basis haben? Er ist doch schon grundlegend.

    Alle Menschen wollen von Natur aus etwas Sinnvolles tun.
    (Bzw. arbeiten, aber das Wort scheint vorbelastet zu sein.)

  • Affekte sind zum einen die Basis der Kommunkation, bzw. bilden ein eigenes Kommunikationssystem (erstmals bei den höheren Säugetieren), zum anderen sind sie die Basis des Motivationssystems.

    Ich habe einmal über den Begriff Affekt nachgeforscht. Der ist nicht eindeutig. Am ersten bedeutet er, eine Gemütsregung.


    Was verstehst du unter Affekt?



    so stellen Affekte die Basis der Triebe dar,

    Ist nicht ein Trieb bereits eine Basis? Kann ein Trieb noch eine Basis haben? Er ist doch schon grundlegend.

    Alle Menschen wollen von Natur aus etwas Sinnvolles tun.
    (Bzw. arbeiten, aber das Wort scheint vorbelastet zu sein.)

  • Inwiefern hat Motivation mit den anderen Menschen zu tun?
    Zum Beispiel. Ich könnte @1+1=3 loben und sagen, sein Post sei super oder ich könnte sagen, es sei für nichts, was er geschrieben hat.
    Ist doch ein Unterschied für @1+1=3 ?

    @Matthias
    Na ja, das ist doch zeitgemäß recht aktuell, insofern dass ein Motivations-Trainer konsultiert wird, das ist doch dann ein Mensch, quasi ein Motivations-Mensch
    Aber es gibt auch, ebenfalls zeitgemäß aktuell, elektronische Motivastions-Trainer, beispielsweise um sich körperlich durch Training fitt zu halten


    Sicherlich kann aber das menschliche Wesen auch von sich aus Motivation erzeugen, beispielsweise ein Musikinstrument spielen erlernen, eventuell ist eine Art Gabe vorhanden, Art Interessen bei sich selbst zu entdecken und auf eigene Weise zu kultivieren
    Ob Gaben vererbt oder nicht vererbt sind (werden), kann ich leider nicht begründen

  • Inwiefern hat Motivation mit den anderen Menschen zu tun?
    Zum Beispiel. Ich könnte @1+1=3 loben und sagen, sein Post sei super oder ich könnte sagen, es sei für nichts, was er geschrieben hat.
    Ist doch ein Unterschied für @1+1=3 ?

    @Matthias
    Na ja, das ist doch zeitgemäß recht aktuell, insofern dass ein Motivations-Trainer konsultiert wird, das ist doch dann ein Mensch, quasi ein Motivations-Mensch
    Aber es gibt auch, ebenfalls zeitgemäß aktuell, elektronische Motivastions-Trainer, beispielsweise um sich körperlich durch Training fitt zu halten


    Sicherlich kann aber das menschliche Wesen auch von sich aus Motivation erzeugen, beispielsweise ein Musikinstrument spielen erlernen, eventuell ist eine Art Gabe vorhanden, Art Interessen bei sich selbst zu entdecken und auf eigene Weise zu kultivieren
    Ob Gaben vererbt oder nicht vererbt sind (werden), kann ich leider nicht begründen

  • zum anderen sind sie die Basis des Motivationssystems.

    Die Reaktionen auf die Umwelt mit guten und schlechten Gefühlen heben sich in etwa auf.
    Manche Sachen lösen ein gutes Gefühl aus, andere ein schlechtes.


    Die Frage ist doch, inwiefern wir Kontrolle haben über unsere Motivation. Beziehungsweise, ob es Sachen gibt bei der Motivation, die wir nicht kontrollieren können. Das wären dann die Affekte. Die kommen ja automatisch.

    Alle Menschen wollen von Natur aus etwas Sinnvolles tun.
    (Bzw. arbeiten, aber das Wort scheint vorbelastet zu sein.)

  • zum anderen sind sie die Basis des Motivationssystems.

    Die Reaktionen auf die Umwelt mit guten und schlechten Gefühlen heben sich in etwa auf.
    Manche Sachen lösen ein gutes Gefühl aus, andere ein schlechtes.


    Die Frage ist doch, inwiefern wir Kontrolle haben über unsere Motivation. Beziehungsweise, ob es Sachen gibt bei der Motivation, die wir nicht kontrollieren können. Das wären dann die Affekte. Die kommen ja automatisch.

    Alle Menschen wollen von Natur aus etwas Sinnvolles tun.
    (Bzw. arbeiten, aber das Wort scheint vorbelastet zu sein.)

  • Na ja, das ist doch zeitgemäß recht aktuell, insofern dass ein Motivations-Trainer konsultiert wird, das ist doch dann ein Mensch, quasi ein Motivations-Mensch

    Ist ein Psychiater ein Motivationsmensch?



    Sicherlich kann aber das menschliche Wesen auch von sich aus Motivation erzeugen

    Brauchen wir dazu nicht eine Art von Grundmotivation? Damit wir einen Anfang machen können? Könnte man es Interesse nennen?

    Alle Menschen wollen von Natur aus etwas Sinnvolles tun.
    (Bzw. arbeiten, aber das Wort scheint vorbelastet zu sein.)

  • Na ja, das ist doch zeitgemäß recht aktuell, insofern dass ein Motivations-Trainer konsultiert wird, das ist doch dann ein Mensch, quasi ein Motivations-Mensch

    Ist ein Psychiater ein Motivationsmensch?



    Sicherlich kann aber das menschliche Wesen auch von sich aus Motivation erzeugen

    Brauchen wir dazu nicht eine Art von Grundmotivation? Damit wir einen Anfang machen können? Könnte man es Interesse nennen?

    Alle Menschen wollen von Natur aus etwas Sinnvolles tun.
    (Bzw. arbeiten, aber das Wort scheint vorbelastet zu sein.)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an der philosophischen Gesellschaft teil.