Ich versuche gerade mir Java beizubringen, ich habe einen account bei chess.com, Mathe ist mein Lieblingsfach, statt Physik habe ich lieber Chemie gewählt.
Ich mag weder Programmieren, Schach, oder Mathe. Aber Physik würde ich gerne besser beherrschen, das ist ein großer Mangel bei mir. Ich bin zwar sowohl im Programmieren, Schach und in Mathe talentiert, aber ich begeistere mich mehr für Theorie, das sind Dinge, die mir zu praktisch sind, also kommen wir auf keinen guten Zweig, aber Matthias ist ein echtes Mathematiktalent.
Java ist eine gute Programmiersprache. Aber ich selbst habe das Programmieren am Anfang gehörig unterschätzt. Um nützliche Programme zu schreiben, braucht es eine gehörige Portion Erfahrung, also Übung. Hast du schon Erfahrungen sammeln können im Programmieren?
In meiner letzten Stellungnahme an Dich fiel mir ein Lapsus auf: ich schrieb Strick statt Strich durch die Rechnung. Das machte mich nachdenklich... Mir wurde bewusst, dass 'Der' Zynismis leicht als Stichellei gegen Dich von Dir aufgefasst worden sein könnte. Beabsichtigt war das Gegenteil, eine Art ferndiagnostischer Ansatz, anlässlich des Abbruches unseres vorherigen Gesprächs. Das möchte ich Dir hiermit mitteilen.
In all den 'Dskussionen' hier im Forum habe ich zunehmend die genial zusammengestellten Gespräche Einsteins und Oppenheimers (s. gleichnamiger Film) vor Augen: Denen zufolge Oppenheimer seine Energie auf der Couch Freuds - wo er dem Kunstwerk nach eine Weile lang sich aufhielt - eigentlich überlebensdienlich investiert haben würde, so hat er schließlich schwer zu büßen am Ergebnis seiner Fehlinvestition ins Triniti-Projekt.
Der eigentliche Weltenbrand ist nicht der, den er zuletzt mit Grauen prophätisch erahnt zu haben glaubt. Er besteht seit Adam und Eva: in der zwischen'menschlichen' Perversität, auf die ihn der Ältere (Einstein) aufmerksam zu machen versucht. Also der Autor des Filmes, eines wahren Meisterwerkes.
Sorry, um was geht es eigentlich? Ich komme gerade nicht mehr mit. Im ersten Absatz redest du von Zynismus. Im zweiten von Oppenheimer. Der dritte verstehe ich nicht ganz. Was ist die zwischenmenschliche Perversität?
Hauptsächlich gehts mir um folgendes: Unsere erste Gespräch brach ab beim Thema Zynismus. Dann kams im WillensfreiheitKretiviätThread zu einer Anfrage von Dir an mich, deren Beantwortung ich einleitete mit der Bemerkung, dass der Zynismus wahrscheinlich einen Strick durch die Rechnung machen würde. Das Gespräch also wiederum nicht weiterginge. Tat's bislang tatsächlich nicht, auch wenn ich natürlich nur spekuliere (bislang) woran das liegen könnte.
Im Oppenheimerfilm versucht Einstein (der Filmautor) abschließend eine gemutmaßte Perversität zu thematisieren, die Oppi sich ihm gegenüber zu Schulden kommen ließ (Gang und Gebe sei, allgmein überall, speziell aber auch beim Verleihen der Forscher-Ehrentitel), allerdings tut er dies ohne jeglichen Vorwurf gegen seinen jüngeren Kollegen, Freund fast.
Jetzt hatte ich überlegt, ob ich mir in diesem Beantwortungsversuch Deiner Frage eine Perverität zu Schulden kommen ließ, indem ich ihm die Anmerkung zum Thema Zynismus voranstellte. Man könnte sie als Spitze gegen Dich interpretieren. Darauf kam ich über den mir beim zweiten Lesen bewusst gewordenen Lapus ("Strick" durch die Rechnung).
Liest sich für Dich vielleicht etwas durchgeknallt (ich sollte u.U. zur Superversion gehen) - braucht Dich also nicht interessieren so Du es als lästig empfindest.
Hallo, lieber Freund. Ich hätte mich über DEINEN Eintrag in meinem Thema "Zeit ist imaginär, und DESHALB können wir uns frei bewegen" gefreut. Nun, wenn das nicht geht, dann täte ich mich auch freuen über DEINE Interpretation Deines buchstäblich hoch-gehaltenen LOGOS "E = m x c^2"
Hallo, lieber Freund. Ich hätte mich über DEINEN Eintrag in meinem Thema "Zeit ist imaginär, und DESHALB können wir uns frei bewegen" gefreut. Nun, wenn das nicht geht, dann täte ich mich auch freuen über DEINE Interpretation Deines buchstäblich hoch-gehaltenen LOGOS "E = m x c^2"
Das stimmt, und mit "leerem Raum" symbolisiert man "da ist noch NICHTS" - d.h. der leere Raum ist ein bloß ge- bzw. er-dachtes Objekt. Also, per se = an und für sich, imaginär: nicht per se = an und für sich existierend. Wenn Du, was ich nur um des Argumentes willen mal spekuliere, behaupten würdest: Doch, der muss existieren, per se = an und für sich", dann ist das in etwa so religiös wie "mein Gott muss existieren, damit sich etwas bewegen kann" - in beiden Fällen wird etwas erdacht und für existent nur behauptet. Existent, existierend anstatt imaginär bedeutet: Man kann dem, also dem existierenden Existenz = imaginäres zuschreiben, z.B. Raum, Zeit, Masse, Energie, Gesetze, Gott" Liebe Grüße!
Das stimmt, und mit "leerem Raum" symbolisiert man "da ist noch NICHTS" - d.h. der leere Raum ist ein bloß ge- bzw. er-dachtes Objekt. Also, per se = an und für sich, imaginär: nicht per se = an und für sich existierend. Wenn Du, was ich nur um des Argumentes willen mal spekuliere, behaupten würdest: Doch, der muss existieren, per se = an und für sich", dann ist das in etwa so religiös wie "mein Gott muss existieren, damit sich etwas bewegen kann" - in beiden Fällen wird etwas erdacht und für existent nur behauptet. Existent, existierend anstatt imaginär bedeutet: Man kann dem, also dem existierenden Existenz = imaginäres zuschreiben, z.B. Raum, Zeit, Masse, Energie, Gesetze, Gott" Liebe Grüße!
Hallo, Matthias. Hier ist Matthias mit Sebastian als Zweitnamen. Von unser Namensbedeutung her heißt es, wir sein Geschenke Gottes. Warten wir es mal ab, ob wir die Welt nicht beflügeln können zu einer Richtung hin, in welcher der Himmel liege, nicht die Hölle, bildlich gesprochen.
Hallo, Matthias. Hier ist Matthias mit Sebastian als Zweitnamen. Von unser Namensbedeutung her heißt es, wir sein Geschenke Gottes. Warten wir es mal ab, ob wir die Welt nicht beflügeln können zu einer Richtung hin, in welcher der Himmel liege, nicht die Hölle, bildlich gesprochen.