Chega de saudade

Wie findet man einen Mann, der nicht gefunden werden will? - Der französisch-schweizerische Filmemacher Georges Gachot hat sich 2018 auf eine solche Suche gemacht. Wo bist Du, João Gilberto? - Am Beginn dieses Dokumentarfilms steht ein anderer Sucher, Marc Fischer. Auch der hatte sich auf die Suche nach João Gilberto gemacht. Fischer beging 2011 im Alter von 40 Jahren Suizid. João Gilberto hat er nie gefunden. In der Eröffnungsszene sieht man Georges Gachot mit Fischers Buch Hobalala - Auf der Suche nach João Gilberto in der Hand. Die letzte Filmsequenz zeigt ihn vor der Tür eines Hotelzimmers in Rio de Janeiro. Aus dem Zimmer dringen leise die Klänge von Chega de saudade. Spielt João Gilberto es? - Der Film blendet aus und läßt den Zuschauer im Ungewissen. João Gilberto starb 2019 völlig vereinsamt und hoch verschuldet. Seine erste Frau, Astrud Gilberto, verstarb gestern.


Externer Inhalt youtu.be
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Kommentare 1

  • Wenn ich versuche, mich auf Rio de Janeiro rück zu besinnen, wohin mich vor vielen Jahren ein früherer Studienkollege eingeladen hatte, dann entstehen mir da im Sinn nicht etwa wieder Bilder von der Copacabana, sondern eher, der Authentizität der brasilianischen Lebensart wegen, vom Stadtteil Ipanema und dem dortigen gleichnamigen Stadtstrand. Und sogleich kommt mir auch wieder ohrwurmartig dieses Bossa-Nova-Lied „The Girl from Ipanema“ jener gebürtigen US-Amerikanerin Astrud Gilberto in den Sinn. Für mich persönlich ein schöner Beweisantritt dafür, wie ansteckend hybrid die kulturelle Identität Brasiliens gelebt werden kann; und wie sehr dieser Totalitätsanspruch von Nation und Kultur hier damit in den Bedeutungshintergrund tritt. Galt doch zudem auch jener der un-portugiesischen Umgangssprache entliehene Ausdruck Bossa-Nova als Verdränger der Samba-Einflüsse in der brasilianischen Musikszene. Gleichwohl erging es dem Bossa-Nova 1964, parallel zur damaligen Installation einer Militärjunta in Brasilien, nicht sehr viel anders und es folgte sodann die Musica Popular Brasileira (MPB); als Vorläufer zum späteren Tropicalia.