Hass im Netz

  • Genau, Quintus Ironicus.


    Aus meiner Sicht rekapituliert:

    Nedi meinte ja, Hitler sei scheisse gewesen, weil er den Krieg verloren hatte. Quintus Ironicus wendete ein, dass das so wirken könnte, als seien die Nazis eigentlich gar nicht so schlecht, hätten sie nur den Krieg gewonnen. Ich wollte beitragen, dass ich sozusagen nedis "Ansatz", aus Sicht eines Nationalisten die Nazis scheisse zu finden, gut finde und man mit dem Beispiel des Abgangs der Wissenschaft auch vor den Krieg springen und dafür argumentieren könnte.

    sybok


    Die Weimarer Republik hat die Nazizeit Recht gut vorbereitet, da hast du wohl Recht.

    Gegen die Hyperinflation hätte man eben halt doch etwas tun sollen.

    Hier gibt es Parallelen zu dem Corona Versagen, aber darauf will ich hier nicht eingehen.

  • sybok


    Die Weimarer Republik hat die Nazizeit Recht gut vorbereitet, da hast du wohl Recht.

    Gegen die Hyperinflation hätte man eben halt doch etwas tun sollen.

    Hier gibt es Parallelen zu dem Corona Versagen, aber darauf will ich hier nicht eingehen.

    Auch das ist alles wieder Geschichtsklitterung. Nicht die Weimarer Republik hat die Nazizeit recht gut vorbereitet, sondern ihre Feinde von innen waren das. Dass es auch andere Gründe gab, bleibt davon unberührt. Es fehlte der jungen Republik an Demokraten. Und was Corona nun damit zu tun haben soll, nehme ich mal als Teil deines eigenartigen politischen Wirklichkeitsberständnisses.

    Ich will hier nur sitzen.

  • Die Weimarer Republik hat die Nazizeit Recht gut vorbereitet, da hast du wohl Recht.

    In der Weimarer Republik begann 1920 der Weg der NSDAP gegen die Republik, gegen den Bolschewismus, Kommunismus ... als eine ins Parteipolitische gewendete Fortsetzung ... der völkischen Bewegung. Ein Weg der sich fortgesetzt, weil, z.B. der Republikanismus aus Vernunft nicht zum Zug gekommen ist, die demokratischen Errungenschaften der Republik zu bewahren, diese ausbauend ihre Feinde zu schrumpfen, dass diese nicht die ... politisch ... orientierungslosen Krisen-Vielen mitnehmend die Republik stürmen ...


    1949 wird sich Mohler, mit dem Begriff der Konservativen Revolution auf die Weimarer Republik beziehen, um, mit seinen unter diesen Begriff gezählten "geistige(n) Erneuerungsbewegung"-Helden eine Entlastung der allgemeinen Unsicherheit der Moderne zu geben.


    Jenen Mohler-Bezug auf die sich bis heute beziehen, beispielsweise fortsetzend, was sich in der Weimarer Republik gegen diese gebildet, eine Bewegung, "die gegenüber der diesseitigen Ratio mit ihrem Gefolge von Materialismus, Determinismus, Relativismus usw. eine auf "ewigen Bindungen" beruhende Lebensform vertritt (konservativ), und zwar nicht abseitig, rückblickend und resignierend, als laudator temporis acti, sondern vorwärtsblickend, werbend und mit dem Willen zu neuer Gestaltung (revolutionär) ..." D. W. Schumann, 1939, Selbst-Bild eines konservativen Revolutionärs, den Mohler von den Nationalsozialisten trennt. Lithes, Mai 2009


    Jener Fortsetzungs-Gegenwartsbezug mit dem, auch im Netz Hass verbreitet wird.

    "Wenn Ihr Schlimmes erfahren habt weger Eurer Schwäche, so legt den Göttern nicht die Schuld daran zur Last. Denn Ihr selbst habt diese Leute groß werden lassen, indem Ihr ihnen die Macht gegeben habt und deswegen seid Ihr schimpflicher Knechtschaft verfallen." Solon /



    Sedulo curavi humanas actiones non ridere, non lugere neque detestari, sed intelligere. Spinoza, Tractatus politicus 1,4

    10 Mal editiert, zuletzt von rue ()

  • Gibt es eigentlich noch einen Moderator in diesem Forum?


    Wenn ja, dann bitte den Thread schließen, er ist schon lange offtopic.

  • Auch das ist alles wieder Geschichtsklitterung. Nicht die Weimarer Republik hat die Nazizeit recht gut vorbereitet, sondern ihre Feinde von innen waren das. Dass es auch andere Gründe gab, bleibt davon unberührt. Es fehlte der jungen Republik an Demokraten. Und was Corona nun damit zu tun haben soll, nehme ich mal als Teil deines eigenartigen politischen Wirklichkeitsberständnisses.

    Das mit Corona kann ich gut erklären:

    Die Weimarer Republik hat nichts gegen die Hyperinflation gemacht.


    Bei Corona haben die Leute Klopapier und Lebensmittel gehamstert, es wurde dazu aufgefordert, das nichts zu tun, aber Verteilungsmarken gab es keine.


    Es wurden von staatlicher Seite keine Masken produziert, und die Geschäfte nicht dazu gezwungen, Mindestmengen zu staatlich begrenzten Preisen anzubieten.


    Das war alles Versagen, aber, die staatlichen Verordnungen müssten eingehalten werden.


    Mit der Speiseöl Knappheit vor 2 Jahren genau dasselbe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an der philosophischen Gesellschaft teil.