Hahnemannsches Rezept für Stollenteig?

  • Da ich gerade am Mischen eines Stollenteigs bin und doch so einiges in den Teig hinein zu rühren ist, frage ich mich, ob jemand ein Hahnemannsches Rezept für Stollenteig kennt. Ein Teig mit gehörig depotenzierten Zutaten - wohlgemerkt ohne Abwärtsentwicklung des zu erwartenden Geschmacks - wäre doch überaus praktisch. Vielleicht gibt es Hahnemannsche Fachleute für Back- und gern auch Kochrezepte.

  • Da ich gerade am Mischen eines Stollenteigs bin und doch so einiges in den Teig hinein zu rühren ist, frage ich mich, ob jemand ein Hahnemannsches Rezept für Stollenteig kennt. Ein Teig mit gehörig depotenzierten Zutaten - wohlgemerkt ohne Abwärtsentwicklung des zu erwartenden Geschmacks - wäre doch überaus praktisch. Vielleicht gibt es Hahnemannsche Fachleute für Back- und gern auch Kochrezepte.

  • Zitat von Fliege

    Da ich gerade am Mischen eines Stollenteigs bin und doch so einiges in den Teig hinein zu rühren ist, frage ich mich, ob jemand ein Hahnemannsches Rezept für Stollenteig kennt. Ein Teig mit gehörig depotenzierten Zutaten - wohlgemerkt ohne Abwärtsentwicklung des zu erwartenden Geschmacks - wäre doch überaus praktisch. Vielleicht gibt es Hahnemannsche Fachleute für Back- und gern auch Kochrezepte.


    Du erlaubst eine persönliche Bemerkung? Falls nicht, darfst Du gelegentlich zurückfauchen.
    "Also nein, das hätte ich jetzt aber nicht von Dir gedacht."


    Was Dein *hüstel* Problem angeht, es dürfte Dir bekannt sein, daß man nicht alles haben kann, Kalorienverzicht ohne Geschmacksverlust. Ein Widerspruch in sich. Mein Geheimtipp: Du mischst und bäckst - überläßt den Verzehr indes Anderen.
    Oder ... geht es um den ökonomischen Aspekt bei der Teig-Fülle? Nun ja, das ändert nichts. Geschmacksbeeinträchtigung ist mit Gewißheit zu erwarten. Tut mir leid, Fliege, mein Geschwätz ist wenig hilfreich - im Sinne einer Antwort. Man könnte noch so lange de-potenzieren ("strecken" heißt es in der Küche), bis Luft und Liebe zurückbleiben.

  • Zitat von Fliege

    Da ich gerade am Mischen eines Stollenteigs bin und doch so einiges in den Teig hinein zu rühren ist, frage ich mich, ob jemand ein Hahnemannsches Rezept für Stollenteig kennt. Ein Teig mit gehörig depotenzierten Zutaten - wohlgemerkt ohne Abwärtsentwicklung des zu erwartenden Geschmacks - wäre doch überaus praktisch. Vielleicht gibt es Hahnemannsche Fachleute für Back- und gern auch Kochrezepte.


    Du erlaubst eine persönliche Bemerkung? Falls nicht, darfst Du gelegentlich zurückfauchen.
    "Also nein, das hätte ich jetzt aber nicht von Dir gedacht."


    Was Dein *hüstel* Problem angeht, es dürfte Dir bekannt sein, daß man nicht alles haben kann, Kalorienverzicht ohne Geschmacksverlust. Ein Widerspruch in sich. Mein Geheimtipp: Du mischst und bäckst - überläßt den Verzehr indes Anderen.
    Oder ... geht es um den ökonomischen Aspekt bei der Teig-Fülle? Nun ja, das ändert nichts. Geschmacksbeeinträchtigung ist mit Gewißheit zu erwarten. Tut mir leid, Fliege, mein Geschwätz ist wenig hilfreich - im Sinne einer Antwort. Man könnte noch so lange de-potenzieren ("strecken" heißt es in der Küche), bis Luft und Liebe zurückbleiben.

  • Man könnte noch so lange de-potenzieren ("strecken" heißt es in der Küche), bis Luft und Liebe zurückbleiben.


    ^^


    Ich habe auch mit Aromatropfen gearbeitet, also beispielsweise Rumgeschmack ohne Rum und ohne Alkohol drin, was mich auf die Idee brachte, Hahnemann könnte sich mit diesem Thema auch befasst haben. Problem bei Hahnemann ist halt, dass er am Ende bloß noch Wassersuppe hat - wenn überhaupt *g*.

  • Man könnte noch so lange de-potenzieren ("strecken" heißt es in der Küche), bis Luft und Liebe zurückbleiben.


    ^^


    Ich habe auch mit Aromatropfen gearbeitet, also beispielsweise Rumgeschmack ohne Rum und ohne Alkohol drin, was mich auf die Idee brachte, Hahnemann könnte sich mit diesem Thema auch befasst haben. Problem bei Hahnemann ist halt, dass er am Ende bloß noch Wassersuppe hat - wenn überhaupt *g*.

  • Danke dir :-).



    Ist das ein biologisch depotenzierter Plastiktannenbaum?

  • Danke dir :-).



    Ist das ein biologisch depotenzierter Plastiktannenbaum?

  • Da lobe ich mir doch die guten alten Rezepte mit allem drin was gut schmeckt, Kletzen, Zwetschken, Feigen, Datteln, Nüssen, Zibeben, Weinbeerl usw.... schmeckt wirklich gut!

  • Da lobe ich mir doch die guten alten Rezepte mit allem drin was gut schmeckt, Kletzen, Zwetschken, Feigen, Datteln, Nüssen, Zibeben, Weinbeerl usw.... schmeckt wirklich gut!

  • Da lobe ich mir doch die guten alten Rezepte mit allem drin was gut schmeckt, Kletzen, Zwetschken, Feigen, Datteln, Nüssen, Zibeben, Weinbeerl usw.... schmeckt wirklich gut!

    Mei, 3 Jahre hat es gedauert ... ob Fliege inzwischen eine Hahnemann Stollen-Rezeptur gefunden hat ... :)
    En vogue ist derzeit ja "vegan". Stollen ohne Butter und ohne Eier. Doch, die Butter geht einfach durch Margarine zu ersetzen und die Eier sind, glaube ich, beim Stollen nicht so wichtig. Bei den vielen anderen Dreingaben! Ich mußte erst googeln, Kletzen sind Früchte und Zibeben sind "Trockenbeeren am Rebstock". Die Feinarbeit erspare ich mir, obwohl ich keine Idee habe, was das anderes sein sollte als Rosinen, Korinthen oder Sultaninen. [Blockierte Grafik: http://www.sherv.net/cm/emoticons/cook/italian-chef.gif]

  • Da lobe ich mir doch die guten alten Rezepte mit allem drin was gut schmeckt, Kletzen, Zwetschken, Feigen, Datteln, Nüssen, Zibeben, Weinbeerl usw.... schmeckt wirklich gut!

    Mei, 3 Jahre hat es gedauert ... ob Fliege inzwischen eine Hahnemann Stollen-Rezeptur gefunden hat ... :)
    En vogue ist derzeit ja "vegan". Stollen ohne Butter und ohne Eier. Doch, die Butter geht einfach durch Margarine zu ersetzen und die Eier sind, glaube ich, beim Stollen nicht so wichtig. Bei den vielen anderen Dreingaben! Ich mußte erst googeln, Kletzen sind Früchte und Zibeben sind "Trockenbeeren am Rebstock". Die Feinarbeit erspare ich mir, obwohl ich keine Idee habe, was das anderes sein sollte als Rosinen, Korinthen oder Sultaninen. [Blockierte Grafik: http://www.sherv.net/cm/emoticons/cook/italian-chef.gif]

  • erst googeln, Kletzen sind Früchte und Zibeben sind "Trockenbeeren am Rebstock". Die Feinarbeit erspare ich mir, obwohl ich keine Idee habe, was das anderes sein sollte als Rosinen, Korinthen oder Sultaninen.

    Wird alles aus Weintrauben gemacht - je nach Sorte, schmecken aber durchaus unterschiedlich.


    Ich bin weder vegan noch Vegetarier, zweiteres verstehe ich sowieso nicht, wenn jemand nur Gemüse essen mag, soll er/ sie doch, aber warum dann Würstel aus Soja oder Fleisch aus Tofu gemacht wird ist mir schleierhaft. Wenn ich Tofu lese schnürt es mir die Kehle zu... :)

  • erst googeln, Kletzen sind Früchte und Zibeben sind "Trockenbeeren am Rebstock". Die Feinarbeit erspare ich mir, obwohl ich keine Idee habe, was das anderes sein sollte als Rosinen, Korinthen oder Sultaninen.

    Wird alles aus Weintrauben gemacht - je nach Sorte, schmecken aber durchaus unterschiedlich.


    Ich bin weder vegan noch Vegetarier, zweiteres verstehe ich sowieso nicht, wenn jemand nur Gemüse essen mag, soll er/ sie doch, aber warum dann Würstel aus Soja oder Fleisch aus Tofu gemacht wird ist mir schleierhaft. Wenn ich Tofu lese schnürt es mir die Kehle zu... :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an der philosophischen Gesellschaft teil.