Pfannkuchen

  • Den guten, alten Pfannkuchen soll mir keiner unterschätzen oder madig machen. Aus meiner Speisekarte ist er nicht wegzudenken. Besonders wenn es schnell gehen soll, tut er mir treue Dienste.
    Mit ihm lässt sich auch sehr schön experimentieren. Man kann den Teig statt mit Milch auch mit Quark und Wasser anrühren, man kann verschiedene Mehlsorten ausprobieren, Kleie zugeben usw. Man kann deftigen Varianten als Nachtisch süße folgen lassen (Apfel-, Pflaumenpfannkuchen, mit Zimt und Zucker bestreute, mit Honig oder noch besser: mit erdigem Rübenkraut bestrichene...). Oder man kann sie natürlich mit diversen Beigaben belegen und dann zusammenrollen, also "füllen".


    Hier vier Füllungen, die ich besonders mag:



    1. Mit Blattsalat


    Man stelle einen gemischten Blattsalat her, der auch Rohkostanteile (Karotten-, Kraut- oder Sellerieschnitzelchen) enthalten darf. Die Salatblätter sollten natürlich in kleinere Teile gezupft werden. Als Dressing nehme ich dazu eine Mischung aus Sahne, Öl, Balsamico, abgeschmeckt mit frischem Knoblauch, Pfeffer, Salz und getrocknetem Estragon.
    Um die Pfannkuchen, in die der Salat eingerollt wird, deftiger zu gestalten, kann man ein paar Schinken- oder Speckwürfelchen mit einbraten.



    2. Mit Räucherlachs


    Dabei hat sich bewährt, den Lachs schon in der Pfanne aufzulegen und so anzuwärmen (aber nicht zu garen!). Erstens kühlt dadurch der Pfannkuchen nicht so schnell aus, als wenn man ihn erst auf dem Teller mit dem Lachs belegt. Und zweitens schmeckt der angewärmte Lachs viel intensiver. - Den Pfannkuchen noch in der Pfanne mit Dillspitzen bestreuen, ehe man den Lachs hinzugibt.
    Selbstverständlich kann der Lachs noch mit Meerrettichsahne, dänischer Remoulade o.ä. Dips versehen werden.



    3. Mit Frischkäse


    Ein Töpfchen mageren, körnigen Frischkäse - sog. "Hüttenkäse" - mit Schnittlauch, einem Teelöffel Tafelmeerrettich, Pfeffer, Salz vermengen und ziehen lassen. Schmeckt erfahrungsgemäß am zweiten Tag besser als am ersten. (Eignet sich auch gut als Brotbelag.)
    Auch hier empfiehlt es sich, die Füllung schon in der Pfanne aufzulegen und so anzuwärmen.



    4. Mit Pfannengemüse


    Verschiedene Gemüse in kleine, mundgerechte Stücke zurechtschneiden: Paprikaschote, Zucchini, Sellerie, Fenchel, Kohlrabi, Pilze, Zwiebel, Knoblauch... was immer man gerade im Haus hat. Man brate das Gemüse erst scharf an; dabei ist darauf zu achten, dass die verschiedenen Sorten unterschiedliche Garzeiten haben. Daher z.B. Kohlrabi und Paprika früher in die Pfanne geben als Zucchini oder gar Pilze. Das Ganze nach einigen Minuten ablöschen, z.B. mit einem Mix aus: Wasser, Sojasauce, Tomatenmark, einer Prise Zucker. Nach Belieben Gewürze hinzugeben. (Ich nehme da je nach Laune einen Mix aus Curcuma, Koriander, Kreuzkümmel, Chili, Senfkörnern oder einfach eine fertige Mischung wie Garam Masala oder Madras Curry. Auch mediterrane Würzvarianten sind lecker.)
    Bei kleiner Hitze mit geschlossenem Deckel fertig schmoren lassen.


    Ich esse solche Gemüsepfannen - die natürlich auch mit Fleisch- oder Fischstücken zubereitet werden können - meist mit Reis, Nudeln, Kartoffeln. Aber auch als Pfannkuchenfüllung sind sie geeignet. Dabei bieten sie sich besonders an, wenn man sie noch als Rest vom Vortag im Kühlschrank zu stehen hat.


    8)
    (Wo ist hier der Smiley, der Messer und Gabel mit den Fäusten auf den Tisch stemmt??)


    Habt Ihr noch andere Vorschläge?

    2 Mal editiert, zuletzt von Hermeneuticus ()

  • Den guten, alten Pfannkuchen soll mir keiner unterschätzen oder madig machen. Aus meiner Speisekarte ist er nicht wegzudenken. Besonders wenn es schnell gehen soll, tut er mir treue Dienste.
    Mit ihm lässt sich auch sehr schön experimentieren. Man kann den Teig statt mit Milch auch mit Quark und Wasser anrühren, man kann verschiedene Mehlsorten ausprobieren, Kleie zugeben usw. Man kann deftigen Varianten als Nachtisch süße folgen lassen (Apfel-, Pflaumenpfannkuchen, mit Zimt und Zucker bestreute, mit Honig oder noch besser: mit erdigem Rübenkraut bestrichene...). Oder man kann sie natürlich mit diversen Beigaben belegen und dann zusammenrollen, also "füllen".


    Hier vier Füllungen, die ich besonders mag:



    1. Mit Blattsalat


    Man stelle einen gemischten Blattsalat her, der auch Rohkostanteile (Karotten-, Kraut- oder Sellerieschnitzelchen) enthalten darf. Die Salatblätter sollten natürlich in kleinere Teile gezupft werden. Als Dressing nehme ich dazu eine Mischung aus Sahne, Öl, Balsamico, abgeschmeckt mit frischem Knoblauch, Pfeffer, Salz und getrocknetem Estragon.
    Um die Pfannkuchen, in die der Salat eingerollt wird, deftiger zu gestalten, kann man ein paar Schinken- oder Speckwürfelchen mit einbraten.



    2. Mit Räucherlachs


    Dabei hat sich bewährt, den Lachs schon in der Pfanne aufzulegen und so anzuwärmen (aber nicht zu garen!). Erstens kühlt dadurch der Pfannkuchen nicht so schnell aus, als wenn man ihn erst auf dem Teller mit dem Lachs belegt. Und zweitens schmeckt der angewärmte Lachs viel intensiver. - Den Pfannkuchen noch in der Pfanne mit Dillspitzen bestreuen, ehe man den Lachs hinzugibt.
    Selbstverständlich kann der Lachs noch mit Meerrettichsahne, dänischer Remoulade o.ä. Dips versehen werden.



    3. Mit Frischkäse


    Ein Töpfchen mageren, körnigen Frischkäse - sog. "Hüttenkäse" - mit Schnittlauch, einem Teelöffel Tafelmeerrettich, Pfeffer, Salz vermengen und ziehen lassen. Schmeckt erfahrungsgemäß am zweiten Tag besser als am ersten. (Eignet sich auch gut als Brotbelag.)
    Auch hier empfiehlt es sich, die Füllung schon in der Pfanne aufzulegen und so anzuwärmen.



    4. Mit Pfannengemüse


    Verschiedene Gemüse in kleine, mundgerechte Stücke zurechtschneiden: Paprikaschote, Zucchini, Sellerie, Fenchel, Kohlrabi, Pilze, Zwiebel, Knoblauch... was immer man gerade im Haus hat. Man brate das Gemüse erst scharf an; dabei ist darauf zu achten, dass die verschiedenen Sorten unterschiedliche Garzeiten haben. Daher z.B. Kohlrabi und Paprika früher in die Pfanne geben als Zucchini oder gar Pilze. Das Ganze nach einigen Minuten ablöschen, z.B. mit einem Mix aus: Wasser, Sojasauce, Tomatenmark, einer Prise Zucker. Nach Belieben Gewürze hinzugeben. (Ich nehme da je nach Laune einen Mix aus Curcuma, Koriander, Kreuzkümmel, Chili, Senfkörnern oder einfach eine fertige Mischung wie Garam Masala oder Madras Curry. Auch mediterrane Würzvarianten sind lecker.)
    Bei kleiner Hitze mit geschlossenem Deckel fertig schmoren lassen.


    Ich esse solche Gemüsepfannen - die natürlich auch mit Fleisch- oder Fischstücken zubereitet werden können - meist mit Reis, Nudeln, Kartoffeln. Aber auch als Pfannkuchenfüllung sind sie geeignet. Dabei bieten sie sich besonders an, wenn man sie noch als Rest vom Vortag im Kühlschrank zu stehen hat.


    8)
    (Wo ist hier der Smiley, der Messer und Gabel mit den Fäusten auf den Tisch stemmt??)


    Habt Ihr noch andere Vorschläge?

    2 Mal editiert, zuletzt von Hermeneuticus ()

  • :)


    Pizzapfannkuchen
    Schinken, Zwiebel, Tomaten, Käse, ..., klein schneiden, mit Oregano und Rosmarin würzen, etwas Creme fraiche dazu, auf die Palatschinken streichen einrollen oder Päckchen formen und im Rohr überbacken.


    Champignonpfannkuchen
    Champignon oder andere Schwammerl (Eierschwammerl, Morcheln, Steinpilze) sautieren, würzen, mit Petersilie verfeinern und auf die Palatschinken verteilen.

    Pfannkuchen mit Faschiertem

    Faschiertes abbraten, beliebig würzen mit Majoran, Salz, Pfeffer und in den Palatschinken überbacken.


    Pfannkuchen Chili con carne
    Faschiertes abbraten, würzen, mit Tomatensoße vermengen, Kidneybohnen und Mais dazu. Die fertigen Palatschinken mit Creme fraiche bestreichen Chili drauf - und genießen


    Pfannkuchen mit Powidl
    Palatschinken mit Powidlmarmelade bestreichen und darüber Mohnzucker streuen.


    Pfannkuchen mit karamelisierten Nüssen,... usw.


    Daaann gäbe es noch die echten amerikanischen Pfannkuchen, aber das ist eine andere Geschichte

  • :)


    Pizzapfannkuchen
    Schinken, Zwiebel, Tomaten, Käse, ..., klein schneiden, mit Oregano und Rosmarin würzen, etwas Creme fraiche dazu, auf die Palatschinken streichen einrollen oder Päckchen formen und im Rohr überbacken.


    Champignonpfannkuchen
    Champignon oder andere Schwammerl (Eierschwammerl, Morcheln, Steinpilze) sautieren, würzen, mit Petersilie verfeinern und auf die Palatschinken verteilen.

    Pfannkuchen mit Faschiertem

    Faschiertes abbraten, beliebig würzen mit Majoran, Salz, Pfeffer und in den Palatschinken überbacken.


    Pfannkuchen Chili con carne
    Faschiertes abbraten, würzen, mit Tomatensoße vermengen, Kidneybohnen und Mais dazu. Die fertigen Palatschinken mit Creme fraiche bestreichen Chili drauf - und genießen


    Pfannkuchen mit Powidl
    Palatschinken mit Powidlmarmelade bestreichen und darüber Mohnzucker streuen.


    Pfannkuchen mit karamelisierten Nüssen,... usw.


    Daaann gäbe es noch die echten amerikanischen Pfannkuchen, aber das ist eine andere Geschichte

  • Naja Pfannkuchen, ähm, Palatschinken muss man so wenig nach Österreich tragen wie Eulen nach Athen.
    :)

  • Naja Pfannkuchen, ähm, Palatschinken muss man so wenig nach Österreich tragen wie Eulen nach Athen.
    :)

  • Pizzapfannkuchen
    Schinken, Zwiebel, Tomaten, Käse, ..., klein schneiden, mit Oregano und Rosmarin würzen, etwas Creme fraiche dazu, auf die Palatschinken streichen einrollen oder Päckchen formen und im Rohr überbacken.


    Gute idea! (Die anderen klingen aber auch nicht schlecht.)

  • Pizzapfannkuchen
    Schinken, Zwiebel, Tomaten, Käse, ..., klein schneiden, mit Oregano und Rosmarin würzen, etwas Creme fraiche dazu, auf die Palatschinken streichen einrollen oder Päckchen formen und im Rohr überbacken.


    Gute idea! (Die anderen klingen aber auch nicht schlecht.)

  • Und jetzt kommt die große Preisfrage: Wie mancht man eigentlich einen Pfannekuchen? Kein Scherz jetzt, aber ich weiß das nicht, würde aber gerne mal wieder einen Machen.


    Ich glaube, einen gehäuften Löffel Mehhl, ein Ei, etwas Milch, eine Prise Salz und etwas Pfeffer. Einige tun neben der Miclh auch einen Schuss Mieralwasser dazu, dann wird er etwas lockerer. (Vielleicht können da die Österreicher Auskunft geben...) Kann das sein? Gruß Joachim Stiller Münster

  • Und jetzt kommt die große Preisfrage: Wie mancht man eigentlich einen Pfannekuchen? Kein Scherz jetzt, aber ich weiß das nicht, würde aber gerne mal wieder einen Machen.


    Ich glaube, einen gehäuften Löffel Mehhl, ein Ei, etwas Milch, eine Prise Salz und etwas Pfeffer. Einige tun neben der Miclh auch einen Schuss Mieralwasser dazu, dann wird er etwas lockerer. (Vielleicht können da die Österreicher Auskunft geben...) Kann das sein? Gruß Joachim Stiller Münster

  • Pfannkuchen sind rund, in Fett gebacken, idealerweise mit Pflaumenmus gefüllt und mit Puderzucker bestreut. So habe ich sie am liebsten.
    Eierkuchen mag ich nicht, ausser in Scheiben geschnitten in einer kräftigen Brühe (http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%A4dlesuppe).

    2 Mal editiert, zuletzt von Leon ()

  • Pfannkuchen sind rund, in Fett gebacken, idealerweise mit Pflaumenmus gefüllt und mit Puderzucker bestreut. So habe ich sie am liebsten.
    Eierkuchen mag ich nicht, ausser in Scheiben geschnitten in einer kräftigen Brühe (http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%A4dlesuppe).

    2 Mal editiert, zuletzt von Leon ()

  • Eierkuchen mag ich nicht, ausser in Scheiben geschnitten in einer kräftigen Brühe


    Da outet sich ein Schwabe... :D


    Nix gegen Flädlessupp, aber ich finde ja, dass Linsen mit Spätzle und "Soidewürschtle" DER schwäbische Beitrag zur Weltkochkunst sind. Ich hab mich daran zwar schon mal versucht, kriege es aber nicht so hin wie ich es aus dem Ländle kenne. Dafür bin ich aber ziemlich gut bei Schupfnudeln mit Kraut.
    :)

  • Eierkuchen mag ich nicht, ausser in Scheiben geschnitten in einer kräftigen Brühe


    Da outet sich ein Schwabe... :D


    Nix gegen Flädlessupp, aber ich finde ja, dass Linsen mit Spätzle und "Soidewürschtle" DER schwäbische Beitrag zur Weltkochkunst sind. Ich hab mich daran zwar schon mal versucht, kriege es aber nicht so hin wie ich es aus dem Ländle kenne. Dafür bin ich aber ziemlich gut bei Schupfnudeln mit Kraut.
    :)

  • Pfannkuchen sind rund, in Fett gebacken, idealerweise mit Pflaumenmus gefüllt und mit Puderzucker bestreut.


    Kenne ich. Bei uns heißt das "Berliner" :D .

    Es ist und bleibt das gleiche allerorten – man sagt am Ende nichts, in vielen Worten.
    M. Kaléko

  • Pfannkuchen sind rund, in Fett gebacken, idealerweise mit Pflaumenmus gefüllt und mit Puderzucker bestreut.


    Kenne ich. Bei uns heißt das "Berliner" :D .

    Es ist und bleibt das gleiche allerorten – man sagt am Ende nichts, in vielen Worten.
    M. Kaléko

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an der philosophischen Gesellschaft teil.