Brühkaffee

  • Nach Jahrzehnten mit Kaffeemaschinen bin ich nun zum alten Aufguss von Hand zurückgekehrt. Vor einem halben Jahr hatte ich mir schon einen Filteraufsatz aus Porzellan besorgt, aber meine Versuche damit waren nicht so durchschlagend, dass sie mich bekehren konnten. Aber als dann vor einigen Wochen die Thermoskanne meines Kaffeeautomaten plötzlich ihren Dichtungsring verloren hatte - kann es sein, dass Geschirrspülmaschinen feine Gummiringe auf ähnliche Weise fressen wie Waschmaschinen Socken??? -, da habe ich es noch einmal probiert. Aber diesmal habe ich mich online schlau gemacht.


    Am meisten überzeugt hat mich diese Video- Anleitung:


    Kaffeeaufguss von Hand
    (Das Video findet sich weiter unten auf der Seite).


    Wegen der Waage sieht das alles leicht verschroben (oder "nerdig"...) aus, aber mir macht es Spaß, Pulver und Wasser so genau abzuwiegen.
    ^^



    Meine persönlichen Abweichungen von der gezeigten Methode:


    1. Ich wärme den Filter gut vor, denn das dicke Porzellan schluckt viel Wärme!


    2. Ich lasse das Kaffeepulver nicht 30 Sekunden "bloomen", sondern einfach quellen.


    3. Ich verwende nicht 12 g Kaffee pro 200 ml Wasser, sondern finde 9 - 10 g stark genug.
    (Aber das mag auch an der Kaffeesorte liegen, die ich gerade verwende. Bei meiner Stammsorte - Café Crema von biopur - brauche ich erfahrungsgemäß immer etwas mehr.)



    Übrigens habe ich meinen Kaffee seit eh und je frisch gemahlen und auch in der Maschine quellen lassen, aber nach der Aufklärung über die verschiedenen Mahlverfahren habe ich nun meine alte Handmühle wieder aktiviert. Für eine elektrische Mühle mit Kegelmahlwerk war ich bis jetzt zu geizig, aber wer weiß, vielleicht hat ja der Weihnachtsmann zufällig eine im Gepäck...
    :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Hermeneuticus ()

  • Nach Jahrzehnten mit Kaffeemaschinen bin ich nun zum alten Aufguss von Hand zurückgekehrt. Vor einem halben Jahr hatte ich mir schon einen Filteraufsatz aus Porzellan besorgt, aber meine Versuche damit waren nicht so durchschlagend, dass sie mich bekehren konnten. Aber als dann vor einigen Wochen die Thermoskanne meines Kaffeeautomaten plötzlich ihren Dichtungsring verloren hatte - kann es sein, dass Geschirrspülmaschinen feine Gummiringe auf ähnliche Weise fressen wie Waschmaschinen Socken??? -, da habe ich es noch einmal probiert. Aber diesmal habe ich mich online schlau gemacht.


    Am meisten überzeugt hat mich diese Video- Anleitung:


    Kaffeeaufguss von Hand
    (Das Video findet sich weiter unten auf der Seite).


    Wegen der Waage sieht das alles leicht verschroben (oder "nerdig"...) aus, aber mir macht es Spaß, Pulver und Wasser so genau abzuwiegen.
    ^^



    Meine persönlichen Abweichungen von der gezeigten Methode:


    1. Ich wärme den Filter gut vor, denn das dicke Porzellan schluckt viel Wärme!


    2. Ich lasse das Kaffeepulver nicht 30 Sekunden "bloomen", sondern einfach quellen.


    3. Ich verwende nicht 12 g Kaffee pro 200 ml Wasser, sondern finde 9 - 10 g stark genug.
    (Aber das mag auch an der Kaffeesorte liegen, die ich gerade verwende. Bei meiner Stammsorte - Café Crema von biopur - brauche ich erfahrungsgemäß immer etwas mehr.)



    Übrigens habe ich meinen Kaffee seit eh und je frisch gemahlen und auch in der Maschine quellen lassen, aber nach der Aufklärung über die verschiedenen Mahlverfahren habe ich nun meine alte Handmühle wieder aktiviert. Für eine elektrische Mühle mit Kegelmahlwerk war ich bis jetzt zu geizig, aber wer weiß, vielleicht hat ja der Weihnachtsmann zufällig eine im Gepäck...
    :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Hermeneuticus ()

  • Ich hab's immer wieder mit Brühkaffee versucht, mal gefiltert, mal mit Drinlassen u. dgl.,
    kehrte aber letztlich jedesmal zum Espresso zurück.


    Ein lokaler Kaffeehändler (mit Tradition und so) meinte: Beim Espresso holt man das Aroma aus dem Brennen - wir holen es aus der Bohne. Meinetwegen.

  • Ich hab's immer wieder mit Brühkaffee versucht, mal gefiltert, mal mit Drinlassen u. dgl.,
    kehrte aber letztlich jedesmal zum Espresso zurück.


    Ein lokaler Kaffeehändler (mit Tradition und so) meinte: Beim Espresso holt man das Aroma aus dem Brennen - wir holen es aus der Bohne. Meinetwegen.

  • Gegen Espresso (und Cappu) ist nichts einzuwenden; ich habe dafür auch eine extra Maschine. Aber damit kann man seinen Durst nicht löschen. Espresso trinke ich gern als kleine Koffein-Prise nach dem Essen, Cappu am liebsten im Café (als Beilage zu einem Buch). Zum Aufwachen und Frühstücken brauche ich den Brühkaffee in hinreichenden Mengen, also ca. 0,6 bis 0,7 Liter.
    :D

  • Gegen Espresso (und Cappu) ist nichts einzuwenden; ich habe dafür auch eine extra Maschine. Aber damit kann man seinen Durst nicht löschen. Espresso trinke ich gern als kleine Koffein-Prise nach dem Essen, Cappu am liebsten im Café (als Beilage zu einem Buch). Zum Aufwachen und Frühstücken brauche ich den Brühkaffee in hinreichenden Mengen, also ca. 0,6 bis 0,7 Liter.
    :D

  • Ach so. Zum Durstlöschen nehme ich Kaffee u. ä. nie. Da geht es mir nur um den tollen Geschmack und den Kick.
    Bei mir ist das so: Morgens Kick durch dicke Ostfriesenteebrühe (dringelassene Blätter) mit Sahne. Mittags oder nachmittags Kick und Supergeschmack durch Espresso (muss, finde ich, süß sein).
    Zum Durstlöschen gibt es doch die langweiligen Kräutertees. Die trinke ich, aber sie sind eben langweilig. Nicht?

  • Ach so. Zum Durstlöschen nehme ich Kaffee u. ä. nie. Da geht es mir nur um den tollen Geschmack und den Kick.
    Bei mir ist das so: Morgens Kick durch dicke Ostfriesenteebrühe (dringelassene Blätter) mit Sahne. Mittags oder nachmittags Kick und Supergeschmack durch Espresso (muss, finde ich, süß sein).
    Zum Durstlöschen gibt es doch die langweiligen Kräutertees. Die trinke ich, aber sie sind eben langweilig. Nicht?

  • Wobei ich hinzufügen möchte: Vom Espresso trinke ich jeweils eine ganze Espressokanne - nicht wegen Durst, sondern wegen Geschmack.
    Es gibt dummerweise nichts, was da heranreicht. EIN Kräutertee hat ein bisschen was: grüner Hafer, mind. 10 Min. köcheln lassen, dann bekommt er einen süßlichen Hafergeschmack. Bloß befürchte ich, dass die med. Wirkung längerfristig nicht erwünscht ist (wer will sich schon dauernd 'entwässern'?)

    Einmal editiert, zuletzt von kunnukun ()

  • Wobei ich hinzufügen möchte: Vom Espresso trinke ich jeweils eine ganze Espressokanne - nicht wegen Durst, sondern wegen Geschmack.
    Es gibt dummerweise nichts, was da heranreicht. EIN Kräutertee hat ein bisschen was: grüner Hafer, mind. 10 Min. köcheln lassen, dann bekommt er einen süßlichen Hafergeschmack. Bloß befürchte ich, dass die med. Wirkung längerfristig nicht erwünscht ist (wer will sich schon dauernd 'entwässern'?)

    Einmal editiert, zuletzt von kunnukun ()

  • Kräutertees


    ;(
    Ausnahmen: Ingwertee mit frischem Ingwer und Minztee mit frischen Minzblättern


    Schwarzen Tee mag ich auch nicht, schon gar nicht nach der Ostfriesenmethode. *örgs*


    Dafür trinke ich aber sehr gern grünen Tee, sofern er nicht künstlich aromatisiert ist. Meine Brot-und-Butter-Sorte ist "Temple of Heaven", aber ich bin auch für andere Sorten zu haben, sie dürfen nur nicht ZU fein (fade) im Geschmack sein: Lung Ching, Sencha, Guanxi, Gabalong, Huan Shen Mao Feng...


    Was dann noch an Durst übrig bleibt, lösche ich mit Wasser. Und zwar Kranenburger, mit und ohne Zusatz von Kohlensäure. Sog. Mineralwasser halte ich angesichts unserer guten Leitungswasserqualität für Schwachsinn.

  • Kräutertees


    ;(
    Ausnahmen: Ingwertee mit frischem Ingwer und Minztee mit frischen Minzblättern


    Schwarzen Tee mag ich auch nicht, schon gar nicht nach der Ostfriesenmethode. *örgs*


    Dafür trinke ich aber sehr gern grünen Tee, sofern er nicht künstlich aromatisiert ist. Meine Brot-und-Butter-Sorte ist "Temple of Heaven", aber ich bin auch für andere Sorten zu haben, sie dürfen nur nicht ZU fein (fade) im Geschmack sein: Lung Ching, Sencha, Guanxi, Gabalong, Huan Shen Mao Feng...


    Was dann noch an Durst übrig bleibt, lösche ich mit Wasser. Und zwar Kranenburger, mit und ohne Zusatz von Kohlensäure. Sog. Mineralwasser halte ich angesichts unserer guten Leitungswasserqualität für Schwachsinn.

  • Zitat

    Sog. Mineralwasser halte ich angesichts unserer guten Leitungswasserqualität für Schwachsinn.

    Ja, und wenn der Stille Ozean mit seinem Fukushima-Wasser in meinem Wasserhahn angekommen ist, lässt sich's ohnehin nicht mehr ändern.
    Ingwer-Sachen trinke ich morgens nach dem Ostfriesenzeug.

    Zitat

    Mao

    ?

  • Zitat

    Sog. Mineralwasser halte ich angesichts unserer guten Leitungswasserqualität für Schwachsinn.

    Ja, und wenn der Stille Ozean mit seinem Fukushima-Wasser in meinem Wasserhahn angekommen ist, lässt sich's ohnehin nicht mehr ändern.
    Ingwer-Sachen trinke ich morgens nach dem Ostfriesenzeug.

    Zitat

    Mao

    ?

  • "French Press"


    Jo, schmeckt einigermaßen rund, hat aber wegen der feinen Schwebstoffe einen irgendwie mulmigen Beigeschmack, den ich nicht mag. Außerdem wird mir der Kaffee da zu schnell kalt. Mein morgendlicher Kaffeegenuss zieht sich über ca. 2 Stunden hin.


    In England sagte einmal ein älterer Schotte, als er seine Kaffeetasse mit einem "Ahhh!" absetzte: "That's the way I like my coffee and my women - hot, strong and sweet..."
    :D

  • "French Press"


    Jo, schmeckt einigermaßen rund, hat aber wegen der feinen Schwebstoffe einen irgendwie mulmigen Beigeschmack, den ich nicht mag. Außerdem wird mir der Kaffee da zu schnell kalt. Mein morgendlicher Kaffeegenuss zieht sich über ca. 2 Stunden hin.


    In England sagte einmal ein älterer Schotte, als er seine Kaffeetasse mit einem "Ahhh!" absetzte: "That's the way I like my coffee and my women - hot, strong and sweet..."
    :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an der philosophischen Gesellschaft teil.