Sloterdijk: Über die Optimierung des Menschen

  • @byLazlo
    Ob Sloterdijk mich bewegt... Klar tut er das. Er führt halt Aspekte an, die sich woanders eventuell nicht finden bzw. mir ansonsten nicht unbedingt dargelegt werden. Finde ich interessant, was er ausführt. Wirkt auf mich ein wenig so wie ein intellektueller Leuchtturm jenseits terminologisch gekapselter Fachwelten.


    Was mir an dem Vortrag auffällt, ist, dass er sich quasi ein Strohmännchen bastelt, um es anschließend milde lächelnd abzufackeln. Könnte sein, dass ich deswegen Humor als Kategorie gewählt hatte.


    Ist ja ganz okay, das Individuelle im Gegensatz zum Kollektiven als Vertikalbewegung zu nehmen. Im nächsten Moment geht er dann aber bereits für meinen Geschmack zu weit, indem er von einem Hinauf und Hinab spricht, dem Mensch quasi unterworfen sei in seinen subjektiven Regungen. Ist vielleicht das mit dem, dass nicht alles ein Beispiel ist, was hinkt. Klar ist Mensch in sich bewegt. Aber ja nicht notwendig vertikal im Sinne eines Höher oder Tiefer. Da müsste dann eher die Rede von Zielen, Erwartungen oder Interessen sein, worauf sich ein Streben richten könnte. Also alles andere als eine Bewegung in zwei Dimensionen. "Selbstoptimierung"... Komischer Terminus.
    Das, worauf der Vortrag allerdings abzielt, "Der optimierte Mensch", bezieht sich ja auf einen von außen angelegten Maßstab. Mensch als funktionsoptimiertes Gerät (functional optimized device). Dagegen zu Felde zu ziehen ist wohl nur recht und billig.
    Die Frage die sich aufdrängen müsste wäre doch, auch, wenn S. sie seltsamerweise so nicht bringt: Sind wir denn alle horizontally challenged people... ^^

  • @byLazlo
    Ob Sloterdijk mich bewegt... Klar tut er das. Er führt halt Aspekte an, die sich woanders eventuell nicht finden bzw. mir ansonsten nicht unbedingt dargelegt werden. Finde ich interessant, was er ausführt. Wirkt auf mich ein wenig so wie ein intellektueller Leuchtturm jenseits terminologisch gekapselter Fachwelten.


    Was mir an dem Vortrag auffällt, ist, dass er sich quasi ein Strohmännchen bastelt, um es anschließend milde lächelnd abzufackeln. Könnte sein, dass ich deswegen Humor als Kategorie gewählt hatte.


    Ist ja ganz okay, das Individuelle im Gegensatz zum Kollektiven als Vertikalbewegung zu nehmen. Im nächsten Moment geht er dann aber bereits für meinen Geschmack zu weit, indem er von einem Hinauf und Hinab spricht, dem Mensch quasi unterworfen sei in seinen subjektiven Regungen. Ist vielleicht das mit dem, dass nicht alles ein Beispiel ist, was hinkt. Klar ist Mensch in sich bewegt. Aber ja nicht notwendig vertikal im Sinne eines Höher oder Tiefer. Da müsste dann eher die Rede von Zielen, Erwartungen oder Interessen sein, worauf sich ein Streben richten könnte. Also alles andere als eine Bewegung in zwei Dimensionen. "Selbstoptimierung"... Komischer Terminus.
    Das, worauf der Vortrag allerdings abzielt, "Der optimierte Mensch", bezieht sich ja auf einen von außen angelegten Maßstab. Mensch als funktionsoptimiertes Gerät (functional optimized device). Dagegen zu Felde zu ziehen ist wohl nur recht und billig.
    Die Frage die sich aufdrängen müsste wäre doch, auch, wenn S. sie seltsamerweise so nicht bringt: Sind wir denn alle horizontally challenged people... ^^

  • Man kann es auch anders sagen, Marx:


    Die Philosophen haben die Welt nur unterschiedlich interpretiert, es kommt darauf an sie zu verändern.



    Abgesehen davon ,



    daß ich "Herrn S" nicht ernst zu nehmen "verstehe" ,



    scheint mir ( Selbst - ) "Optimierung" als "finite Industrie" :



    sei es also "logisch" ,



    sich nunmehr "logisch - zu - verhalten" -,



    und Logistiker - zu - werden .



    :)



    Und daher "SEI Mobilität" :



    "existiere" man also nicht mehr -,



    sondern diene man .



    Logisch .



    :(



    Wem ?



    ?(


    bestimmt nix drinnenstehen ...


    .... eben .... :)

    reguläre Phrasen

  • Man kann es auch anders sagen, Marx:


    Die Philosophen haben die Welt nur unterschiedlich interpretiert, es kommt darauf an sie zu verändern.



    Abgesehen davon ,



    daß ich "Herrn S" nicht ernst zu nehmen "verstehe" ,



    scheint mir ( Selbst - ) "Optimierung" als "finite Industrie" :



    sei es also "logisch" ,



    sich nunmehr "logisch - zu - verhalten" -,



    und Logistiker - zu - werden .



    :)



    Und daher "SEI Mobilität" :



    "existiere" man also nicht mehr -,



    sondern diene man .



    Logisch .



    :(



    Wem ?



    ?(


    bestimmt nix drinnenstehen ...


    .... eben .... :)

    reguläre Phrasen

  • Hi @Omh, lustig dass Du den alten Spruch zur Demokratie rausgekramt hast.
    Ist von meiner Frau. :) Ich fand den auch cool und hab ihn wohl mehrmals gepostet ...



    mvg Philzer

    Pflichteid an die Pan-Theismen des Sozialdarwinismus:

    Ich schwöre, dass alles von mir Geschriebene lediglich ein Meinen ist. - Philzer


    Nie haben die Massen nach Wahrheit gedürstet.
    Von den Tatsachen, die ihnen mißfallen, wenden sie sich ab
    und ziehen es vor, den Irrtum zu vergöttern, wenn er sie zu verführen vermag.
    Wer sie zu täuschen versteht, wird leicht ihr Herr, wer sie aufzuklären sucht, stets ihr Opfer.


    Gustave Le Bon

  • Hi @Omh, lustig dass Du den alten Spruch zur Demokratie rausgekramt hast.
    Ist von meiner Frau. :) Ich fand den auch cool und hab ihn wohl mehrmals gepostet ...



    mvg Philzer

    Pflichteid an die Pan-Theismen des Sozialdarwinismus:

    Ich schwöre, dass alles von mir Geschriebene lediglich ein Meinen ist. - Philzer


    Nie haben die Massen nach Wahrheit gedürstet.
    Von den Tatsachen, die ihnen mißfallen, wenden sie sich ab
    und ziehen es vor, den Irrtum zu vergöttern, wenn er sie zu verführen vermag.
    Wer sie zu täuschen versteht, wird leicht ihr Herr, wer sie aufzuklären sucht, stets ihr Opfer.


    Gustave Le Bon

  • Spruch zur Demokratie


    Ja , nur ist „die Esoterik“ ( wie immer ) „schwer“ zu erklären -,


    weil „man“ es natürlich nicht „wahr“ haben „wolle“ ,


    ( „fremd“ - ) „abhängig“ zu sein -,


    sondern die Methode „Geld“ UMGEKEHRT „als Chance“ be – greife -,


    und daher ( „double Bind“ ) einen FETISCH draus mache -,


    und daher also „Kapitalismus“


    ( als „liberales Synonym“ für „Demokratie“ :) )


    „eine – Religion – SEI“ .


    „Oder“ ?


    :)



    Nur fragt sich eben ,


    wie diese „Metaphysik“ denn nun „funktioniere“ -,


    und „optimierbar“ wäre -,


    um „wahrer Narzißt“


    ( wie bspw. F.N. )


    „zu – WERDEN“ ?


    :(


    „Durch Esoterik“ .


    Nicht – wahr .


    :)

    reguläre Phrasen

  • Spruch zur Demokratie


    Ja , nur ist „die Esoterik“ ( wie immer ) „schwer“ zu erklären -,


    weil „man“ es natürlich nicht „wahr“ haben „wolle“ ,


    ( „fremd“ - ) „abhängig“ zu sein -,


    sondern die Methode „Geld“ UMGEKEHRT „als Chance“ be – greife -,


    und daher ( „double Bind“ ) einen FETISCH draus mache -,


    und daher also „Kapitalismus“


    ( als „liberales Synonym“ für „Demokratie“ :) )


    „eine – Religion – SEI“ .


    „Oder“ ?


    :)



    Nur fragt sich eben ,


    wie diese „Metaphysik“ denn nun „funktioniere“ -,


    und „optimierbar“ wäre -,


    um „wahrer Narzißt“


    ( wie bspw. F.N. )


    „zu – WERDEN“ ?


    :(


    „Durch Esoterik“ .


    Nicht – wahr .


    :)

    reguläre Phrasen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an der philosophischen Gesellschaft teil.