• Umkehrung zufolge sind Modalitäten de dicto


    … was ich also in Frage stellen möchte ,


    ist „die Selectivität“ des – phänotypischen – System‘s :


    daß also etwas - „nicht“ - die – Folge „des Zieles“ sei -,


    und , daß man also „bestimmen“ - könne …


    :)


    … ? …


    … „wer böse“ - sei …


    … denn m.E. „functioniert“ der Rückschluß „nur“ - logisch -,


    aber es gäbe gerade darob „manche Leute“ ,


    welche „das – sociale – bewußt – Sein“ zu KANALISIEREN versuchen -,


    indem „die“ ( dominierenden ) Werte „entwertet“ werden -,


    um „das“ bewußt Sein ( also „die“ Erfahrung ) ihres „realen“ Contextes zu berauben -,


    „um“ eine „allgemeine“ ( dominierende ) ANGST „zu construieren“ .


    Nicht „wahr“ ?

    reguläre Phrasen


  • Umkehrung zufolge sind Modalitäten de dicto


    … was ich also in Frage stellen möchte ,


    ist „die Selectivität“ des – phänotypischen – System‘s :


    daß also etwas - „nicht“ - die – Folge „des Zieles“ sei -,


    und , daß man also „bestimmen“ - könne …


    :)


    … ? …


    … „wer böse“ - sei …


    … denn m.E. „functioniert“ der Rückschluß „nur“ - logisch -,


    aber es gäbe gerade darob „manche Leute“ ,


    welche „das – sociale – bewußt – Sein“ zu KANALISIEREN versuchen -,


    indem „die“ ( dominierenden ) Werte „entwertet“ werden -,


    um „das“ bewußt Sein ( also „die“ Erfahrung ) ihres „realen“ Contextes zu berauben -,


    „um“ eine „allgemeine“ ( dominierende ) ANGST „zu construieren“ .


    Nicht „wahr“ ?

    reguläre Phrasen

  • möglicherweise etwas gibt


    … was aber „in – der – Praxis“ ( bspw. ) aus den Barcan – Formeln „gemacht“ wird ( „& Würde“ ) -,


    sei ( leider ) nichts – als – Werbung :


    denn durch „das – psychische – Moment“ ( „der Logistik“ ) scheinen die Verheißungen von „Unmöglichem“ durch PRIVATBESITZ „so plastisch“ -,


    daß sich ( im TV „faktisch“ ) ALLES verkauft .


    Denn durch „die Remote“ erscheine jene Formel „möglich“ .


    Nicht „wahr“ ?


    … „thinc“ … ? …

    reguläre Phrasen

  • möglicherweise etwas gibt


    … was aber „in – der – Praxis“ ( bspw. ) aus den Barcan – Formeln „gemacht“ wird ( „& Würde“ ) -,


    sei ( leider ) nichts – als – Werbung :


    denn durch „das – psychische – Moment“ ( „der Logistik“ ) scheinen die Verheißungen von „Unmöglichem“ durch PRIVATBESITZ „so plastisch“ -,


    daß sich ( im TV „faktisch“ ) ALLES verkauft .


    Denn durch „die Remote“ erscheine jene Formel „möglich“ .


    Nicht „wahr“ ?


    … „thinc“ … ? …

    reguläre Phrasen

  • „thinc“


    Es gibt verschiedene Gründe, warum die Barcan-Formeln interessant sind. Einer der Gründe, warum sie so kontrovers sind, ist, weil es einfache Gegenbeispiele gegen sie zu geben scheint. Zwar meinen Possibilisten, dass Gegenbeispiele nicht genuin sind. Aber Aktualisten lehnen die possibilistische These, dass es nicht-existierende Dinge gibt, ab und wollen mit den Quantoren immer nur über die „wirklich existierenden“ Objekte (einer Welt) sprechen. Sie sehen sich damit in der Tradition von W. V. O. Quine und lehnen es ab einen Unterschied zwischen „Es gibt ein x, sodass... “ und „Es existiert ein x, sodass...“ zu machen (auch wenn sie viele andere Ansichten Quines zu Modalitäten nicht teilen).

  • „thinc“


    Es gibt verschiedene Gründe, warum die Barcan-Formeln interessant sind. Einer der Gründe, warum sie so kontrovers sind, ist, weil es einfache Gegenbeispiele gegen sie zu geben scheint. Zwar meinen Possibilisten, dass Gegenbeispiele nicht genuin sind. Aber Aktualisten lehnen die possibilistische These, dass es nicht-existierende Dinge gibt, ab und wollen mit den Quantoren immer nur über die „wirklich existierenden“ Objekte (einer Welt) sprechen. Sie sehen sich damit in der Tradition von W. V. O. Quine und lehnen es ab einen Unterschied zwischen „Es gibt ein x, sodass... “ und „Es existiert ein x, sodass...“ zu machen (auch wenn sie viele andere Ansichten Quines zu Modalitäten nicht teilen).

  • … es gibt viele „Ideologien“ :


    ( bspw. ) „früher“ ARBEITETE man -,


    ohne sich „um“ drehen zu können -,


    sondern – war – Sklave -,


    da es „keine Technologie“ gab .


    Zumindest erkläre ich mir das so „entscheidungstheoretisch“ .


    Nicht „wahr“ ?


    … und „danach“ KAUFTE man -,


    da man „wahr“ nahm -,


    „und mußte“ .


    „Oder“ ?


    … und „später“ WOLLTE man -,


    da „es GAB“ -,


    und „führte Kriech“


    ( „aus Prinzip“ ) .


    „Oder“ ( nicht ) ?


    … und „dann“ begann die Zeit des Fußball‘s -,


    „und – der – Masse“ -,


    „und – des – Tieres“ .


    Was – war – beßer - ?






    … und „nun“ beginnt das dritte Jahrtausend -,


    und „die“ Maschinen „werden intelligent“ -,


    und ahmen „uns“ nach .


    Nicht „wahr“ ?








    Oder „sollten wir“ vielleicht „dem Verstand“ vertrauen ?


    … sollten „wir“ etwa „nach“ denken -,


    und „lernen“ ( aus obigem ) ?


    … denn dann müßten wir auch „erkennen“ ,


    daß „wir – nicht – allein“ seien -,


    „sondern“ es „auch Abstraction“ gäbe :


    „Music – in – allem“ & jeden .


    Denn es GIBT „Mathematic“ .






    … & daher auch „Causalitaet“ :


    denn „wenn“ etwas „arbeite“ ( s.o. ) ,


    „dann“ GÄBE es auch Causalitaet „& Plan“ -,


    DA es – Mathematic – gibt .


    DEQ


    :)

    reguläre Phrasen

  • … es gibt viele „Ideologien“ :


    ( bspw. ) „früher“ ARBEITETE man -,


    ohne sich „um“ drehen zu können -,


    sondern – war – Sklave -,


    da es „keine Technologie“ gab .


    Zumindest erkläre ich mir das so „entscheidungstheoretisch“ .


    Nicht „wahr“ ?


    … und „danach“ KAUFTE man -,


    da man „wahr“ nahm -,


    „und mußte“ .


    „Oder“ ?


    … und „später“ WOLLTE man -,


    da „es GAB“ -,


    und „führte Kriech“


    ( „aus Prinzip“ ) .


    „Oder“ ( nicht ) ?


    … und „dann“ begann die Zeit des Fußball‘s -,


    „und – der – Masse“ -,


    „und – des – Tieres“ .


    Was – war – beßer - ?






    … und „nun“ beginnt das dritte Jahrtausend -,


    und „die“ Maschinen „werden intelligent“ -,


    und ahmen „uns“ nach .


    Nicht „wahr“ ?








    Oder „sollten wir“ vielleicht „dem Verstand“ vertrauen ?


    … sollten „wir“ etwa „nach“ denken -,


    und „lernen“ ( aus obigem ) ?


    … denn dann müßten wir auch „erkennen“ ,


    daß „wir – nicht – allein“ seien -,


    „sondern“ es „auch Abstraction“ gäbe :


    „Music – in – allem“ & jeden .


    Denn es GIBT „Mathematic“ .






    … & daher auch „Causalitaet“ :


    denn „wenn“ etwas „arbeite“ ( s.o. ) ,


    „dann“ GÄBE es auch Causalitaet „& Plan“ -,


    DA es – Mathematic – gibt .


    DEQ


    :)

    reguläre Phrasen

  • … denn wenn man einmal „zurück“ schaut ,


    dann GAB – es – Ideale :


    folgte also die Aesthetic ( vor ca. 200 Jahren ) „dem Ideal“ der Inspiration .


    … denn damals „war Ruhe“ :


    konstruierten also „die Reichen“ ideale Landschaften „& Geister“ -,


    in denen „alles abstrahiert“ war .


    :)


    … denn „alles bedeutet“ :


    Pfauen wie Eichhörnchen wie Amseln „spielen“ -,


    mit – den – Sinnen -,


    & mit den Pflanzen .


    :)


    … denn in der Natur „sei Wachstum“ :


    sei also nicht nur „immer – was – Neues“ -,


    sondern sei auch „Function“ .


    :)


    … „& - daher – Sinn“ .


    DEQ

    reguläre Phrasen

  • … denn wenn man einmal „zurück“ schaut ,


    dann GAB – es – Ideale :


    folgte also die Aesthetic ( vor ca. 200 Jahren ) „dem Ideal“ der Inspiration .


    … denn damals „war Ruhe“ :


    konstruierten also „die Reichen“ ideale Landschaften „& Geister“ -,


    in denen „alles abstrahiert“ war .


    :)


    … denn „alles bedeutet“ :


    Pfauen wie Eichhörnchen wie Amseln „spielen“ -,


    mit – den – Sinnen -,


    & mit den Pflanzen .


    :)


    … denn in der Natur „sei Wachstum“ :


    sei also nicht nur „immer – was – Neues“ -,


    sondern sei auch „Function“ .


    :)


    … „& - daher – Sinn“ .


    DEQ

    reguläre Phrasen

  • … denn „alles bedeutet“

    Während es aus der Sicht des Possibilisten also eine Trivialität ausdrückt, drückt derselbe Satz für den Aktualisten ein substantielle These aus, nämlich die (falsche) These, dass Objekte von einer Welt zu einer anderen Welt nicht verschwinden können, d.h. dass alles (und das heißt für den Aktualisten immer, alles was existiert), notwendigerweise existiert! Für ähnliche Verwirrung sorgt das Prinzip der Ununterscheidbarkeit von Gleichem
    („Indiscernability of Identicals“). Dieses Prinzip ist nicht mit dem (metatheoretischen und klassischerweise gültigen) Prinzip der Substituierbarkeit von Gleichem zu verwechseln.

  • … denn „alles bedeutet“

    Während es aus der Sicht des Possibilisten also eine Trivialität ausdrückt, drückt derselbe Satz für den Aktualisten ein substantielle These aus, nämlich die (falsche) These, dass Objekte von einer Welt zu einer anderen Welt nicht verschwinden können, d.h. dass alles (und das heißt für den Aktualisten immer, alles was existiert), notwendigerweise existiert! Für ähnliche Verwirrung sorgt das Prinzip der Ununterscheidbarkeit von Gleichem
    („Indiscernability of Identicals“). Dieses Prinzip ist nicht mit dem (metatheoretischen und klassischerweise gültigen) Prinzip der Substituierbarkeit von Gleichem zu verwechseln.

  • … ja , das scheint auch mir „der Status Quo“ des Idealismus‘ zu sein -,


    daß „theoretisch“ nichts ( - „Neues“ ) - mehr - „möglich“ sei -,


    da es weder „Bedarf“ noch Religion gäbe -,


    sondern „die – Zeit – stehe“ -,


    weil weder „Alte“ etwas Weises zu sagen hätten -,


    noch „Junge“ sich „engagieren“ -,


    sondern ( auch „die“ Evolution ) sich „auf Spiel“ reduziere :


    also eigentlich kein Unterschied zwischen Stasis & Chaos ( mehr ) existiere -,


    „sondern Utopie“ gelebt würde … ?


    :)

    reguläre Phrasen

  • … ja , das scheint auch mir „der Status Quo“ des Idealismus‘ zu sein -,


    daß „theoretisch“ nichts ( - „Neues“ ) - mehr - „möglich“ sei -,


    da es weder „Bedarf“ noch Religion gäbe -,


    sondern „die – Zeit – stehe“ -,


    weil weder „Alte“ etwas Weises zu sagen hätten -,


    noch „Junge“ sich „engagieren“ -,


    sondern ( auch „die“ Evolution ) sich „auf Spiel“ reduziere :


    also eigentlich kein Unterschied zwischen Stasis & Chaos ( mehr ) existiere -,


    „sondern Utopie“ gelebt würde … ?


    :)

    reguläre Phrasen

  • Possibilisten also eine Trivialität ausdrückt, drückt derselbe Satz für den Aktualisten ein substantielle These aus,


    … wenn man mal „die ( logistischen ) Systeme“ so vergleiche -,


    so gäbe es einerseits „die Causalitaet“ ( der Smartphone‘s ) -,


    „immer – gerade – aus“ - zu – arbeiten -,


    und ( daher ) „eindeutig“ zu sein -,


    „da“ man ( da durch ) „jetzt“ - sei -,


    und „daher GLAUBE“(n „dürfe“ ) -,


    und andererseits „die Intelligenz“ ( „des“ Netz‘ ) -,


    sich – zu – ver – netz – en -,


    … „aber“ …


    … „sei“ man denn nun tatsächlich „da“ :


    also „fähig“ , aus zu wählen ?


    :)


    … denn „theoretisch“ constituieren sich die Touchscreen – Systeme ja an ähnlichen „Axiomen“ wie den Barcan – Formeln -,


    und daher „sei – man – glygl…ch“ -,


    „da“ man natürlich „nur wahr“ Heid erfahre(n „könne“ ) -,


    und „daher“ müßten also die Barcan – Formeln „stimmen“ -,


    … „aber“ …


    … ich bin ( aus „manchen Gründen“ ) kein Apple – User …


    … „sondern experimentiere“ -,


    … und würde ganz andere Formeln auf stellen …


    :)

    reguläre Phrasen

  • Possibilisten also eine Trivialität ausdrückt, drückt derselbe Satz für den Aktualisten ein substantielle These aus,


    … wenn man mal „die ( logistischen ) Systeme“ so vergleiche -,


    so gäbe es einerseits „die Causalitaet“ ( der Smartphone‘s ) -,


    „immer – gerade – aus“ - zu – arbeiten -,


    und ( daher ) „eindeutig“ zu sein -,


    „da“ man ( da durch ) „jetzt“ - sei -,


    und „daher GLAUBE“(n „dürfe“ ) -,


    und andererseits „die Intelligenz“ ( „des“ Netz‘ ) -,


    sich – zu – ver – netz – en -,


    … „aber“ …


    … „sei“ man denn nun tatsächlich „da“ :


    also „fähig“ , aus zu wählen ?


    :)


    … denn „theoretisch“ constituieren sich die Touchscreen – Systeme ja an ähnlichen „Axiomen“ wie den Barcan – Formeln -,


    und daher „sei – man – glygl…ch“ -,


    „da“ man natürlich „nur wahr“ Heid erfahre(n „könne“ ) -,


    und „daher“ müßten also die Barcan – Formeln „stimmen“ -,


    … „aber“ …


    … ich bin ( aus „manchen Gründen“ ) kein Apple – User …


    … „sondern experimentiere“ -,


    … und würde ganz andere Formeln auf stellen …


    :)

    reguläre Phrasen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an der philosophischen Gesellschaft teil.