Das Huhn im Ouroboros

  • Ich möchte hier gern, wenn es gestattet ist, mein Buch vorstellen.


    https://www.amazon.de/dp/B08QDRK81H


    Ich verlose auf die ersten 5 Anfragen kostenlose Downloads für das E-Book.


    Die Downloadlinks, sende ich unter "Konversation" in einer persönlichen Nachricht an die Gewinner.


    Sobald die Print on Demand Ausgabe zur Verfügung steht,


    werde ich 2 Exemplare an die ersten Schicken die mir eine Nachricht senden,


    sobald ich hier darauf verweise. ^^

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter Werner ()

  • Ich möchte hier gern, wenn es gestattet ist, mein Buch vorstellen.


    https://www.amazon.de/dp/B08QDRK81H


    Ich verlose auf die ersten 5 Anfragen kostenlose Downloads für das E-Book.


    Die Downloadlinks, sende ich unter "Konversation" in einer persönlichen Nachricht an die Gewinner.


    Sobald die Print on Demand Ausgabe zur Verfügung steht,


    werde ich 2 Exemplare an die ersten Schicken die mir eine Nachricht senden,


    sobald ich hier darauf verweise. ^^

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter Werner ()

  • Oh, der Ouroborus.
    Statt darin ein Huhn, habe ich darin das Yin-Yang-Zeichen.


    Allerdings nicht in der Dual-Form sondern in den drei Werten:
    Plus, Minus, Null,
    oder
    aktiv, passiv, neutral,
    oder

  • Oh, der Ouroborus.
    Statt darin ein Huhn, habe ich darin das Yin-Yang-Zeichen.


    Allerdings nicht in der Dual-Form sondern in den drei Werten:
    Plus, Minus, Null,
    oder
    aktiv, passiv, neutral,
    oder

  • Worum geht es denn in deinem Buch genauer?
    Insofern kannst du mir gerne einen kostenlosen Download ermöglichen.

    Der Mensch als Philosophierender ist Ausgangspunkt aller Philosophie.
    Folgerung: Philosophie, die den Menschen ignoriert, macht einen Fehler.
    Zweite Folgerung: Man sollte den Menschen in fast jeden Zusammenhang gedanklich mit einbeziehen.


    Ergänzende Hoffnung: Möge es einmal eine allgemeine KI geben, die die menschlichen Fehler zumindest teilweise auffangen und zur Korrektur beitragen kann.

  • Worum geht es denn in deinem Buch genauer?
    Insofern kannst du mir gerne einen kostenlosen Download ermöglichen.

    Der Mensch als Philosophierender ist Ausgangspunkt aller Philosophie.
    Folgerung: Philosophie, die den Menschen ignoriert, macht einen Fehler.
    Zweite Folgerung: Man sollte den Menschen in fast jeden Zusammenhang gedanklich mit einbeziehen.


    Ergänzende Hoffnung: Möge es einmal eine allgemeine KI geben, die die menschlichen Fehler zumindest teilweise auffangen und zur Korrektur beitragen kann.

  • Bis zu "wie dies vielleicht aussehen könnte" auf der ersten Seite der Leseprobe findet man 15 Fehler bei Interpunktion und Rechtschreibung. Vollkommen anarchisch, teilweise würde schon das normale Rechtschreibprogramm in Word oder Open Office hier fündig.


    Am besten irgendwo professionelles Lektorat buchen.

    Ich will hier nur sitzen.

  • Bis zu "wie dies vielleicht aussehen könnte" auf der ersten Seite der Leseprobe findet man 15 Fehler bei Interpunktion und Rechtschreibung. Vollkommen anarchisch, teilweise würde schon das normale Rechtschreibprogramm in Word oder Open Office hier fündig.


    Am besten irgendwo professionelles Lektorat buchen.

    Ich will hier nur sitzen.

  • Bis zu "wie dies vielleicht aussehen könnte" auf der ersten Seite der Leseprobe findet man 15 Fehler bei Interpunktion und Rechtschreibung. Vollkommen anarchisch, teilweise würde schon das normale Rechtschreibprogramm in Word oder Open Office hier fündig.


    Am besten irgendwo professionelles Lektorat buchen.

    Wow, mein erster Kritiker.
    Danke, für diese geradezu vernichtenden Worte.
    Du scheinst ein Kritiker mit Format zu sein.


    Ich bin deinem Vorschlag gefolgt und habe die Rechtschreibprüfung darüber laufen lassen.
    Aber entweder ist diese kaputt, oder du irrst dich was die Anzahl der Fehler angeht.
    Das Lektorat muss aber noch ein Weilchen warten, erst einmal muss ich diese schludrige Version
    noch ein paar Mal verkaufen.
    Mich einen Anarchisten in Bezug auf die Rechtschreibung zu nennen finde ich toll.
    Danke

  • Bis zu "wie dies vielleicht aussehen könnte" auf der ersten Seite der Leseprobe findet man 15 Fehler bei Interpunktion und Rechtschreibung. Vollkommen anarchisch, teilweise würde schon das normale Rechtschreibprogramm in Word oder Open Office hier fündig.


    Am besten irgendwo professionelles Lektorat buchen.

    Wow, mein erster Kritiker.
    Danke, für diese geradezu vernichtenden Worte.
    Du scheinst ein Kritiker mit Format zu sein.


    Ich bin deinem Vorschlag gefolgt und habe die Rechtschreibprüfung darüber laufen lassen.
    Aber entweder ist diese kaputt, oder du irrst dich was die Anzahl der Fehler angeht.
    Das Lektorat muss aber noch ein Weilchen warten, erst einmal muss ich diese schludrige Version
    noch ein paar Mal verkaufen.
    Mich einen Anarchisten in Bezug auf die Rechtschreibung zu nennen finde ich toll.
    Danke

  • Dass das Rechtschreibprogramm, je nach Einstellung oder je nach benutzter Textverarbeitung, Kommafehler selten findet, ist ja klar.


    Schick mir deinen Text von "Und hätte ich vorher" bis "wie dies vielleicht aussehen könnte" dann markiere ich dir die Fehler.


    Sprache und Literatur sind nun einmal die Dinge, die mir alles bedeuten und die mich auch ganz gut ernährt haben. Daher habe ich an Texte eben größere Ansprüche. Wer Texte veröffentlicht, sollte wenigstens die handwerklichen Grundlagen einigermaßen beherrschen, also Orthographie und Interpunktion. Die völlige Missachtung aller Regeln nenne ich anarchisch, aber den anarchischen Texter deshalb nicht einen Anarchisten.


    Wer mit Texten in die Öffentlichkeit geht, Geld verdienen möchte mit ihnen, muss mit solchen Einwänden rechnen.

    Ich will hier nur sitzen.

  • Dass das Rechtschreibprogramm, je nach Einstellung oder je nach benutzter Textverarbeitung, Kommafehler selten findet, ist ja klar.


    Schick mir deinen Text von "Und hätte ich vorher" bis "wie dies vielleicht aussehen könnte" dann markiere ich dir die Fehler.


    Sprache und Literatur sind nun einmal die Dinge, die mir alles bedeuten und die mich auch ganz gut ernährt haben. Daher habe ich an Texte eben größere Ansprüche. Wer Texte veröffentlicht, sollte wenigstens die handwerklichen Grundlagen einigermaßen beherrschen, also Orthographie und Interpunktion. Die völlige Missachtung aller Regeln nenne ich anarchisch, aber den anarchischen Texter deshalb nicht einen Anarchisten.


    Wer mit Texten in die Öffentlichkeit geht, Geld verdienen möchte mit ihnen, muss mit solchen Einwänden rechnen.

    Ich will hier nur sitzen.

  • Schick mir deinen Text von "Und hätte ich vorher" bis "wie dies vielleicht aussehen könnte" dann markiere ich dir die Fehler.

    Nein!

    Wer mit Texten in die Öffentlichkeit geht, Geld verdienen möchte mit ihnen, muss mit solchen Einwänden rechnen.

    Ja, danke. Aber ich beherrsche die handwerklichen Grundlagen, in meinen Augen, einigermaßen.


    Ich erlaube mir trotzdem dieses Buch zu veröffentlichen, auch oder vielleicht gerade, weil du dem nicht zustimmst.


    Immerhin mache ich das auch, um Kritiker damit zu ärgern. É voilà es funktioniert.


    Wenn du meinst, mich deshalb hier öffentlich an den Pranger stellen zu müssen, dann kann und will ich damit leben.


    Ich denke, dass ich auf den Shitstorm der Literatur und Grammatikprofessor*innen, vorbereitet bin. Auch auf Trolle.


    Das ist nur ein Buch und keine Doktorarbeit.


    In jeder Pressemitteilung findet man mehr Fehler, als ich in diesem Buch produziert habe.


    Was auch beweist, dass es im Allgemeinen um den Sinn der Worte und nicht nur um die Orthografie geht.


    Aber, da du mein Buch wahrscheinlich niemals lesen wirst, kann dir das ganz egal sein.

  • Schick mir deinen Text von "Und hätte ich vorher" bis "wie dies vielleicht aussehen könnte" dann markiere ich dir die Fehler.

    Nein!

    Wer mit Texten in die Öffentlichkeit geht, Geld verdienen möchte mit ihnen, muss mit solchen Einwänden rechnen.

    Ja, danke. Aber ich beherrsche die handwerklichen Grundlagen, in meinen Augen, einigermaßen.


    Ich erlaube mir trotzdem dieses Buch zu veröffentlichen, auch oder vielleicht gerade, weil du dem nicht zustimmst.


    Immerhin mache ich das auch, um Kritiker damit zu ärgern. É voilà es funktioniert.


    Wenn du meinst, mich deshalb hier öffentlich an den Pranger stellen zu müssen, dann kann und will ich damit leben.


    Ich denke, dass ich auf den Shitstorm der Literatur und Grammatikprofessor*innen, vorbereitet bin. Auch auf Trolle.


    Das ist nur ein Buch und keine Doktorarbeit.


    In jeder Pressemitteilung findet man mehr Fehler, als ich in diesem Buch produziert habe.


    Was auch beweist, dass es im Allgemeinen um den Sinn der Worte und nicht nur um die Orthografie geht.


    Aber, da du mein Buch wahrscheinlich niemals lesen wirst, kann dir das ganz egal sein.

  • Das ist nur ein Buch und keine Doktorarbeit.

    Als Doktorarbeit, wie wir gerade am Beispiel einer zurückgetretenen österreichischen Ministerin lernen können, ginge diese Art von sprachlicher Minderleistung unter Umständen noch durch. Aber 18.99 Euro für ein Buch wäre nur dann ein akzeptabler Preis, wenn man den Betrag über den Preis pro Fehler betrachtet. Da wirds dann günstig.


    Du hast dein Buch beworben, das war die Antwort. Über die Geschichte kann ich nichts sagen, aber du beherrscht sichtbar die Sprache nicht. Und damit ist auch gut, mehr Lebens- und Forumszeit werde ich nicht dran verschwenden.

    Ich will hier nur sitzen.

  • Das ist nur ein Buch und keine Doktorarbeit.

    Als Doktorarbeit, wie wir gerade am Beispiel einer zurückgetretenen österreichischen Ministerin lernen können, ginge diese Art von sprachlicher Minderleistung unter Umständen noch durch. Aber 18.99 Euro für ein Buch wäre nur dann ein akzeptabler Preis, wenn man den Betrag über den Preis pro Fehler betrachtet. Da wirds dann günstig.


    Du hast dein Buch beworben, das war die Antwort. Über die Geschichte kann ich nichts sagen, aber du beherrscht sichtbar die Sprache nicht. Und damit ist auch gut, mehr Lebens- und Forumszeit werde ich nicht dran verschwenden.

    Ich will hier nur sitzen.

  • Worum geht es denn in deinem Buch genauer?
    Insofern kannst du mir gerne einen kostenlosen Download ermöglichen.

    Wie sieht es damit aus oder ist das Thema durch?

    Der Mensch als Philosophierender ist Ausgangspunkt aller Philosophie.
    Folgerung: Philosophie, die den Menschen ignoriert, macht einen Fehler.
    Zweite Folgerung: Man sollte den Menschen in fast jeden Zusammenhang gedanklich mit einbeziehen.


    Ergänzende Hoffnung: Möge es einmal eine allgemeine KI geben, die die menschlichen Fehler zumindest teilweise auffangen und zur Korrektur beitragen kann.

  • Worum geht es denn in deinem Buch genauer?
    Insofern kannst du mir gerne einen kostenlosen Download ermöglichen.

    Wie sieht es damit aus oder ist das Thema durch?

    Der Mensch als Philosophierender ist Ausgangspunkt aller Philosophie.
    Folgerung: Philosophie, die den Menschen ignoriert, macht einen Fehler.
    Zweite Folgerung: Man sollte den Menschen in fast jeden Zusammenhang gedanklich mit einbeziehen.


    Ergänzende Hoffnung: Möge es einmal eine allgemeine KI geben, die die menschlichen Fehler zumindest teilweise auffangen und zur Korrektur beitragen kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an der philosophischen Gesellschaft teil.