Das Äußere ein Spiegel des Inneren?

  • Heute habe ich eine Frage an euch, über die ich schon öfter nachgedacht habe, aber bisher zu keinem endgültigen Ergebnis bringen konnte.


    Es wird von manchen behauptet, daß die Umgebung eines Menschen, also das Äußere, nichts anderes als der Spiegel der Seele, also des Inneren sei.


    Stimmt das?


    Und, wenn es stimmen sollte, was würde dies für unsere Lebensführung bedeuten?

  • Heute habe ich eine Frage an euch, über die ich schon öfter nachgedacht habe, aber bisher zu keinem endgültigen Ergebnis bringen konnte.


    Es wird von manchen behauptet, daß die Umgebung eines Menschen, also das Äußere, nichts anderes als der Spiegel der Seele, also des Inneren sei.


    Stimmt das?


    Und, wenn es stimmen sollte, was würde dies für unsere Lebensführung bedeuten?

  • Wie Innen so Außen.


    Das Kybalion ist ein unter Esoterikern und Okkultisten populäres Buch, welches erstmals auf englisch im Dezember 1908 in Chicago veröffentlicht wurde. Das Werk beinhaltet sieben „hermetische Prinzipien“. Die Autorschaft ist nicht ganz geklärt, da die Urheber anonym blieben und das Buch selbst nur auf „drei Eingeweihte“ verweist.


    Inhaltlich bezieht sich das Buch auf die Aussagen der Tabula Smaragdina und des Corpus Hermeticum.
    Laut Kybalion war jener Hermes ein ägyptischer Meister und Begründer der esoterischen Lehren die u. a. Alchemie und Astrologie umfassten. Die im Buch enthaltenen „Hermetischen Prinzipien“ sollen einen Schlüssel bilden, um an die Bedeutungen hermetischer Texte herangeführt zu werden.

  • Wie Innen so Außen.


    Das Kybalion ist ein unter Esoterikern und Okkultisten populäres Buch, welches erstmals auf englisch im Dezember 1908 in Chicago veröffentlicht wurde. Das Werk beinhaltet sieben „hermetische Prinzipien“. Die Autorschaft ist nicht ganz geklärt, da die Urheber anonym blieben und das Buch selbst nur auf „drei Eingeweihte“ verweist.


    Inhaltlich bezieht sich das Buch auf die Aussagen der Tabula Smaragdina und des Corpus Hermeticum.
    Laut Kybalion war jener Hermes ein ägyptischer Meister und Begründer der esoterischen Lehren die u. a. Alchemie und Astrologie umfassten. Die im Buch enthaltenen „Hermetischen Prinzipien“ sollen einen Schlüssel bilden, um an die Bedeutungen hermetischer Texte herangeführt zu werden.

  • Das Äussere liegt im Aussenbewußtsein, ist also dem Bewußtsein nicht zugänglich. Wohl aber ist dem Bewußtsein das Unbewußte zugänglich nach entsprechner Vertiefung.

  • Das Äussere liegt im Aussenbewußtsein, ist also dem Bewußtsein nicht zugänglich. Wohl aber ist dem Bewußtsein das Unbewußte zugänglich nach entsprechner Vertiefung.

  • von manchen behauptet, daß die Umgebung eines Menschen, also das Äußere, nichts anderes als der Spiegel der Seele, also des Inneren sei.


    Stimmt das?

    :) Ich denke das vll. auch eher lieber umgekehrt: bei mir das innere Seelensein/Seelenwirklichkeit und psychisch Befindlichkeiten ein Spiegel aller äußeren Welt. Aber die oben beobachtete Sichtweise folgt halt dem subjektiv Idealistischen Weltbild, während meine dann mehr dem objektiv materialistischen WB, da ich dem Außen halt doch die gewalttätigere Kraft "zutraue" obgleich es natürlich Innere Ausstoßkräfte aus Zentren der Energieballung selber beherbergt und "nur" auf die passende Potentialdifferenz warten muss...

  • von manchen behauptet, daß die Umgebung eines Menschen, also das Äußere, nichts anderes als der Spiegel der Seele, also des Inneren sei.


    Stimmt das?

    :) Ich denke das vll. auch eher lieber umgekehrt: bei mir das innere Seelensein/Seelenwirklichkeit und psychisch Befindlichkeiten ein Spiegel aller äußeren Welt. Aber die oben beobachtete Sichtweise folgt halt dem subjektiv Idealistischen Weltbild, während meine dann mehr dem objektiv materialistischen WB, da ich dem Außen halt doch die gewalttätigere Kraft "zutraue" obgleich es natürlich Innere Ausstoßkräfte aus Zentren der Energieballung selber beherbergt und "nur" auf die passende Potentialdifferenz warten muss...

  • Es wird von manchen behauptet, daß die Umgebung eines Menschen, also das Äußere, nichts anderes als der Spiegel der Seele, also des Inneren sei.
    Stimmt das?

    Grundsätzlich erstmal jein bzw. bedingt ;)
    Eigentlich frage ich mich aber genauer: Wie meinst du das?
    Meinst du, dass der Mensch das Äußere (mehr oder weniger unbeeinflusst) entsprechend seiner Seele sieht bzw. empfindet?
    Oder meinst du, dass der Mensch mit seiner Seele vor allem durch das Äußere geprägt ist, und es so dazu kommt?


    Zum "Jein": Jedenfalls kann man einen Menschen ja nicht von seiner Umwelt einfach trennen und insofern gilt die Behauptung auf jeden Fall bedingt.


    Zitat


    Und, wenn es stimmen sollte, was würde dies für unsere Lebensführung bedeuten?

    Sich bedingt auf die Umgebung einlassen, sich bedingt anpassen, so aber auch ein wenig selbst formen nach seinen eigenen Ideen.

    Der Mensch als Philosophierender ist Ausgangspunkt aller Philosophie.
    Folgerung: Philosophie, die den Menschen ignoriert, macht einen Fehler.
    Zweite Folgerung: Man sollte den Menschen in fast jeden Zusammenhang gedanklich mit einbeziehen.


    Ergänzende Hoffnung: Möge es einmal eine allgemeine KI geben, die die menschlichen Fehler zumindest teilweise auffangen und zur Korrektur beitragen kann.

  • Es wird von manchen behauptet, daß die Umgebung eines Menschen, also das Äußere, nichts anderes als der Spiegel der Seele, also des Inneren sei.
    Stimmt das?

    Grundsätzlich erstmal jein bzw. bedingt ;)
    Eigentlich frage ich mich aber genauer: Wie meinst du das?
    Meinst du, dass der Mensch das Äußere (mehr oder weniger unbeeinflusst) entsprechend seiner Seele sieht bzw. empfindet?
    Oder meinst du, dass der Mensch mit seiner Seele vor allem durch das Äußere geprägt ist, und es so dazu kommt?


    Zum "Jein": Jedenfalls kann man einen Menschen ja nicht von seiner Umwelt einfach trennen und insofern gilt die Behauptung auf jeden Fall bedingt.


    Zitat


    Und, wenn es stimmen sollte, was würde dies für unsere Lebensführung bedeuten?

    Sich bedingt auf die Umgebung einlassen, sich bedingt anpassen, so aber auch ein wenig selbst formen nach seinen eigenen Ideen.

    Der Mensch als Philosophierender ist Ausgangspunkt aller Philosophie.
    Folgerung: Philosophie, die den Menschen ignoriert, macht einen Fehler.
    Zweite Folgerung: Man sollte den Menschen in fast jeden Zusammenhang gedanklich mit einbeziehen.


    Ergänzende Hoffnung: Möge es einmal eine allgemeine KI geben, die die menschlichen Fehler zumindest teilweise auffangen und zur Korrektur beitragen kann.

  • Ich bin von der Richtigkeit dessen überzeugt. Viele Menschen wollen aktiv im Spiegel, im Außen, etwas verändern,
    weil sie im Außen die Probleme zu erkennen vermeinen und mit der aktiven Veränderung des Außen versuchen sie
    ihre Probleme zu lösen, auf dass sie glücklicher werden. Sorum funktioniert aber Leben nicht.
    Wenn ich mich im Badspiegel betrachte, dann nütz es mir ja auch nichts, den Spiegel zu verändern,
    wenn mir das Bild nicht gefällt ;)


    Die Probleme, die ich als Mensch im Außen erkenne und die ich in meiner Gefühlswelt als unangenehm
    empfinde, sind nur ein Hinweis auf etwas Problematisches, Unangenehmes in mir. Wenn ich dieses
    Problematische, Unangenehme in mir erkenne und auflöse, dann zieht Frieden in mein Inneres.
    Im Zustand inneren Friedens nehme ich die Außenwelt völlig anders wahr und es begegnen mir auch
    völlig andere Dinge und was ich früher als "Zufälle" bezeichnet hätte, sind ständige Wegbegleiter.
    Irgendwann habe ich begriffen, dass im Leben gar kein PLatz für Zufälle ist, alles im Leben ist
    Gesetzmäßigkeiten unterworfen. Je friedlicher ich werde, desto besser verstehe ich die Zusammenhänge
    im Leben. Das Leben erklärt mir das.


    Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt.


    Auch wenn beide Zitzate als oberlehrerhafte Anweisung aufgefasst werden können, was viele Menschen nicht mögen,
    so kann es auch als ein gutgemeinter Rat eines Freundes betrachtet werden, den ich gern annehmen, oder auch dankend
    ablehnen kann. Ob ich den Rat annehme und befolge, oder ihn ablehne hat gravierende Folgen für mich.


    Ich habe als Mensch einen Einfluß, auf dass, was und wie mir im Außen etwas begegnet. Ab dem Zeitpunkt, da diese
    Erkenntnis in mir als eine Grundüberzeugung verinnerlicht ist, bekommt das Leben als Mensch eine völlig neue
    Erfahrungsdimension. Angst braucht man auch nicht mehr vor dem Außen zu haben, sondern nur noch vor
    dem Unangenehmen in sich selbst, dass einem so lange angstvolle Situationen im Leben beschert, bis ich alles
    Unangenehme in mir aufgelöst habe, welches die Ursache für Angst ist.


    Ich wünsche Dir und allen anderen hier im Forum einen guten Rutsch ins Jahr 2018. :)

  • Ich bin von der Richtigkeit dessen überzeugt. Viele Menschen wollen aktiv im Spiegel, im Außen, etwas verändern,
    weil sie im Außen die Probleme zu erkennen vermeinen und mit der aktiven Veränderung des Außen versuchen sie
    ihre Probleme zu lösen, auf dass sie glücklicher werden. Sorum funktioniert aber Leben nicht.
    Wenn ich mich im Badspiegel betrachte, dann nütz es mir ja auch nichts, den Spiegel zu verändern,
    wenn mir das Bild nicht gefällt ;)


    Die Probleme, die ich als Mensch im Außen erkenne und die ich in meiner Gefühlswelt als unangenehm
    empfinde, sind nur ein Hinweis auf etwas Problematisches, Unangenehmes in mir. Wenn ich dieses
    Problematische, Unangenehme in mir erkenne und auflöse, dann zieht Frieden in mein Inneres.
    Im Zustand inneren Friedens nehme ich die Außenwelt völlig anders wahr und es begegnen mir auch
    völlig andere Dinge und was ich früher als "Zufälle" bezeichnet hätte, sind ständige Wegbegleiter.
    Irgendwann habe ich begriffen, dass im Leben gar kein PLatz für Zufälle ist, alles im Leben ist
    Gesetzmäßigkeiten unterworfen. Je friedlicher ich werde, desto besser verstehe ich die Zusammenhänge
    im Leben. Das Leben erklärt mir das.


    Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt.


    Auch wenn beide Zitzate als oberlehrerhafte Anweisung aufgefasst werden können, was viele Menschen nicht mögen,
    so kann es auch als ein gutgemeinter Rat eines Freundes betrachtet werden, den ich gern annehmen, oder auch dankend
    ablehnen kann. Ob ich den Rat annehme und befolge, oder ihn ablehne hat gravierende Folgen für mich.


    Ich habe als Mensch einen Einfluß, auf dass, was und wie mir im Außen etwas begegnet. Ab dem Zeitpunkt, da diese
    Erkenntnis in mir als eine Grundüberzeugung verinnerlicht ist, bekommt das Leben als Mensch eine völlig neue
    Erfahrungsdimension. Angst braucht man auch nicht mehr vor dem Außen zu haben, sondern nur noch vor
    dem Unangenehmen in sich selbst, dass einem so lange angstvolle Situationen im Leben beschert, bis ich alles
    Unangenehme in mir aufgelöst habe, welches die Ursache für Angst ist.


    Ich wünsche Dir und allen anderen hier im Forum einen guten Rutsch ins Jahr 2018. :)

  • Meinst du, dass der Mensch das Äußere (mehr oder weniger unbeeinflusst) entsprechend seiner Seele sieht bzw. empfindet?
    Oder meinst du, dass der Mensch mit seiner Seele vor allem durch das Äußere geprägt ist, und es so dazu kommt?

    Das sind sehr gute Fragen, und ich meine, beides könnte zutreffen.
    Entsprechend unserer seelischen Gegebenheiten - inwieweit diese physisch und/oder psychisch sind, lassen wir mal beiseite - nehmen wir die Umwelt wahr und reagieren auf sie. Die Umwelt ist allerdings keineswegs unbeeinflußt von uns und reagiert auch wieder auf uns.



    Ich denke das vll. auch eher lieber umgekehrt: bei mir das innere Seelensein/Seelenwirklichkeit und psychisch Befindlichkeiten ein Spiegel aller äußeren Welt

    Dies kann selbstverständlich auch der Fall sein.


    Nochmal zurück zu @Burkart : Wodurch die Seele geprägt ist, vermag ich nicht zu entscheiden, und das ist hier auch nicht so sehr das Thema.


    Mir scheint, wenn die Umwelt, das Äußere ein Spiegel unserer Seele sein soll, dann heißt das nicht, daß sie ein Spiegel unseres Bewußtseins ist, sondern eher, daß wir vor- oder unbewußt Signale an die Umwelt versenden, auf die die Umwelt dann mehr oder weniger bewußt reagiert.

  • Meinst du, dass der Mensch das Äußere (mehr oder weniger unbeeinflusst) entsprechend seiner Seele sieht bzw. empfindet?
    Oder meinst du, dass der Mensch mit seiner Seele vor allem durch das Äußere geprägt ist, und es so dazu kommt?

    Das sind sehr gute Fragen, und ich meine, beides könnte zutreffen.
    Entsprechend unserer seelischen Gegebenheiten - inwieweit diese physisch und/oder psychisch sind, lassen wir mal beiseite - nehmen wir die Umwelt wahr und reagieren auf sie. Die Umwelt ist allerdings keineswegs unbeeinflußt von uns und reagiert auch wieder auf uns.



    Ich denke das vll. auch eher lieber umgekehrt: bei mir das innere Seelensein/Seelenwirklichkeit und psychisch Befindlichkeiten ein Spiegel aller äußeren Welt

    Dies kann selbstverständlich auch der Fall sein.


    Nochmal zurück zu @Burkart : Wodurch die Seele geprägt ist, vermag ich nicht zu entscheiden, und das ist hier auch nicht so sehr das Thema.


    Mir scheint, wenn die Umwelt, das Äußere ein Spiegel unserer Seele sein soll, dann heißt das nicht, daß sie ein Spiegel unseres Bewußtseins ist, sondern eher, daß wir vor- oder unbewußt Signale an die Umwelt versenden, auf die die Umwelt dann mehr oder weniger bewußt reagiert.

  • Auch wenn beide Zitzate als oberlehrerhafte Anweisung aufgefasst werden können, was viele Menschen nicht mögen,
    so kann es auch als ein gutgemeinter Rat eines Freundes betrachtet werden, den ich gern annehmen, oder auch dankend
    ablehnen kann

    Nein, keineswegs fasse ich deine Antwort als oberlehrerhaft auf, und außerdem meine ich sogar, daß du schon relativ viel nachgedacht hast und deshalb durchaus auch einmal in der Lage bist, anderen einen Rat zu geben. Ich habe deinen Beitrag geliked, weil ich ihn gut fand.


    Dennoch:


    Ich habe als Mensch einen Einfluß, auf dass, was und wie mir im Außen etwas begegnet.

    Kann es nicht auch den Fall geben, daß jemand nichts Böses ahnt und einem Betrüger zum Opfer fällt? Wer hat nicht schon von älteren Menschen gehört, denen an der Haustür erzählt wurde, ein angeblicher Enkel hätte Geldsorgen und bräuchte dringend Bargeld?



    Die Probleme, die ich als Mensch im Außen erkenne und die ich in meiner Gefühlswelt als unangenehm
    empfinde, sind nur ein Hinweis auf etwas Problematisches, Unangenehmes in mir.

    Ja, ohne schon ganz sicher zu sein, kann ich diesen Standpunkt nachvollziehen. Man soll, wenn man die Umwelt als unangenehm empfindet, zunächst das Problem bei sich suchen. Aber wie kann man das? Kann man so einfach die eigene Stimmung verändern?
    Konflikte bearbeiten und auflösen - geht so etwas überhaupt kurzfristig? Und kann man es überhaupt allein?

  • Auch wenn beide Zitzate als oberlehrerhafte Anweisung aufgefasst werden können, was viele Menschen nicht mögen,
    so kann es auch als ein gutgemeinter Rat eines Freundes betrachtet werden, den ich gern annehmen, oder auch dankend
    ablehnen kann

    Nein, keineswegs fasse ich deine Antwort als oberlehrerhaft auf, und außerdem meine ich sogar, daß du schon relativ viel nachgedacht hast und deshalb durchaus auch einmal in der Lage bist, anderen einen Rat zu geben. Ich habe deinen Beitrag geliked, weil ich ihn gut fand.


    Dennoch:


    Ich habe als Mensch einen Einfluß, auf dass, was und wie mir im Außen etwas begegnet.

    Kann es nicht auch den Fall geben, daß jemand nichts Böses ahnt und einem Betrüger zum Opfer fällt? Wer hat nicht schon von älteren Menschen gehört, denen an der Haustür erzählt wurde, ein angeblicher Enkel hätte Geldsorgen und bräuchte dringend Bargeld?



    Die Probleme, die ich als Mensch im Außen erkenne und die ich in meiner Gefühlswelt als unangenehm
    empfinde, sind nur ein Hinweis auf etwas Problematisches, Unangenehmes in mir.

    Ja, ohne schon ganz sicher zu sein, kann ich diesen Standpunkt nachvollziehen. Man soll, wenn man die Umwelt als unangenehm empfindet, zunächst das Problem bei sich suchen. Aber wie kann man das? Kann man so einfach die eigene Stimmung verändern?
    Konflikte bearbeiten und auflösen - geht so etwas überhaupt kurzfristig? Und kann man es überhaupt allein?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an der philosophischen Gesellschaft teil.