Hamiltonfunktion

  • Sicherlich haben alle Philosophen Bemerkungen zur
    Naturwissenschaft abgegeben.


    Ich hoffe, von euch hat noch niemand die Bemerkung gemacht :
    " Dies ist ein Quantensprung ".
    ( Schlimmer ist allerdings noch : " Das macht keinen Sinn " statt
    " This makes no sense ".
    Die Übersetzung ins Deutsche stammt übrigens von unserem
    " Mister Heart-Step-Maker " , den Macher Altbundeskanzler Helmut Schmidt. )


    Fast alle höhere Physik dreht sich um Differentialgleichungen.


    Hat man für irgendwas eine Diff.-gleichung aufgestellt, dann
    kann man durch Integration oder sonstige Tricks daraus eine
    Funktion gewinnen, ... , welche etwa den Aufenthaltsort
    einer Murmel, im zeitlichen Verlauf gesehen, als Zahlenwert wiedergibt.


    Vor 100 Jahren knobelte man an folgendem Problem : Eine
    Murmel wird am höchsten Punkt eines Fußballs leicht in Richtung Osten angeschubst.


    Die besten Köpfe konnten dies Problem nicht annehmbar lösen.


    Deshalb erfand der Franzose Lagrange die L...-Funktion : L = T - V


    und der Engländer Hamilton die H ...-Funktion : H = T + V .


    Weiter gehts mit der Quantenmechanik.

  • Sicherlich haben alle Philosophen Bemerkungen zur
    Naturwissenschaft abgegeben.


    Ich hoffe, von euch hat noch niemand die Bemerkung gemacht :
    " Dies ist ein Quantensprung ".
    ( Schlimmer ist allerdings noch : " Das macht keinen Sinn " statt
    " This makes no sense ".
    Die Übersetzung ins Deutsche stammt übrigens von unserem
    " Mister Heart-Step-Maker " , den Macher Altbundeskanzler Helmut Schmidt. )


    Fast alle höhere Physik dreht sich um Differentialgleichungen.


    Hat man für irgendwas eine Diff.-gleichung aufgestellt, dann
    kann man durch Integration oder sonstige Tricks daraus eine
    Funktion gewinnen, ... , welche etwa den Aufenthaltsort
    einer Murmel, im zeitlichen Verlauf gesehen, als Zahlenwert wiedergibt.


    Vor 100 Jahren knobelte man an folgendem Problem : Eine
    Murmel wird am höchsten Punkt eines Fußballs leicht in Richtung Osten angeschubst.


    Die besten Köpfe konnten dies Problem nicht annehmbar lösen.


    Deshalb erfand der Franzose Lagrange die L...-Funktion : L = T - V


    und der Engländer Hamilton die H ...-Funktion : H = T + V .


    Weiter gehts mit der Quantenmechanik.

  • Wieder einer der Threads, bei denen ich mich Frage: "Was will der Autor mir mitteilen?"
    Ach ja: Lagrange und Hamilton gehören zur klassischen Physik.
    Dass die klassische Physik nicht zur höheren Physik gehört, sehen zwar vor allem die Physiker so, aber trotzdem...
    Dass Formeln nicht erfunden werden, sondern entdeckt...geschenkt.


    Sorry für die Erbsenklauberei,... aber das war das einzige, was ich (bis jetzt) aus deinem Beitrag herauslesen konnte.

    "Die Zeit nahm ihre Pflicht wahr und verstrich."

  • Wieder einer der Threads, bei denen ich mich Frage: "Was will der Autor mir mitteilen?"
    Ach ja: Lagrange und Hamilton gehören zur klassischen Physik.
    Dass die klassische Physik nicht zur höheren Physik gehört, sehen zwar vor allem die Physiker so, aber trotzdem...
    Dass Formeln nicht erfunden werden, sondern entdeckt...geschenkt.


    Sorry für die Erbsenklauberei,... aber das war das einzige, was ich (bis jetzt) aus deinem Beitrag herauslesen konnte.

    "Die Zeit nahm ihre Pflicht wahr und verstrich."

  • Zitat

    Original von hoernum
    Dass Formeln nicht erfunden werden, sondern entdeckt...geschenkt.


    Ich denke, sie werden erfunden, ebenso wie Naturgesetze.

  • Zitat

    Original von hoernum
    Dass Formeln nicht erfunden werden, sondern entdeckt...geschenkt.


    Ich denke, sie werden erfunden, ebenso wie Naturgesetze.

  • Zitat

    Original von Ultrasaurus


    " Dies ist ein Quantensprung ".


    Damit das Thema noch etwas mehr Sinn macht, hier eine weitere Erbse: Achtung, nach dem ersten und vor dem letzten Anführungszeichen darf kein Leerzeichen stehen.

  • Zitat

    Original von Ultrasaurus


    " Dies ist ein Quantensprung ".


    Damit das Thema noch etwas mehr Sinn macht, hier eine weitere Erbse: Achtung, nach dem ersten und vor dem letzten Anführungszeichen darf kein Leerzeichen stehen.

  • Nicht ich. (Wer hat eigentlich das 'Gesetz', dass sich die Sonne um die Erde dreht, 'gefunden'? Und wo hat Hawkings die imaginiere Zeit 'gefunden'?)

    Einmal editiert, zuletzt von _its_not_me_ ()

  • Nicht ich. (Wer hat eigentlich das 'Gesetz', dass sich die Sonne um die Erde dreht, 'gefunden'? Und wo hat Hawkings die imaginiere Zeit 'gefunden'?)

    Einmal editiert, zuletzt von _its_not_me_ ()

  • :D

    Zitat

    Damit das Thema noch etwas mehr Sinn macht, hier eine weitere Erbse: Achtung, nach dem ersten und vor dem letzten Anführungszeichen darf kein Leerzeichen stehen.


    Ich glaube du hast recht!
    Wenn man einem Wissenschaftler sagt, dass er eine Formel erfunden hat, wird er glaube ich beleidigt sein.
    Sei nicht so bescheiden _its_ klar hast du die Sonne erfunden, wer denn sonst?

    "Die Zeit nahm ihre Pflicht wahr und verstrich."

  • :D

    Zitat

    Damit das Thema noch etwas mehr Sinn macht, hier eine weitere Erbse: Achtung, nach dem ersten und vor dem letzten Anführungszeichen darf kein Leerzeichen stehen.


    Ich glaube du hast recht!
    Wenn man einem Wissenschaftler sagt, dass er eine Formel erfunden hat, wird er glaube ich beleidigt sein.
    Sei nicht so bescheiden _its_ klar hast du die Sonne erfunden, wer denn sonst?

    "Die Zeit nahm ihre Pflicht wahr und verstrich."

  • Zitat

    Original von hoernum
    Wenn man einem Wissenschaftler sagt, dass er eine Formel erfunden hat, wird er glaube ich beleidigt sein.


    Woher weißt du das?


    Es gibt ganz sicher auch unter Wissenschaftlern sehr viel Konstruktivisten, vielleicht sind sie gar in der Mehrheit. Ich hab keine Ahnung, ob es darüber so etwas, wie eine Statistik gibt :)


    Wie sieht es aus mit (wissenschaftlichen) Modellen? Werden die gefunden? Wohl kaum ...

    Einmal editiert, zuletzt von _its_not_me_ ()

  • Zitat

    Original von hoernum
    Wenn man einem Wissenschaftler sagt, dass er eine Formel erfunden hat, wird er glaube ich beleidigt sein.


    Woher weißt du das?


    Es gibt ganz sicher auch unter Wissenschaftlern sehr viel Konstruktivisten, vielleicht sind sie gar in der Mehrheit. Ich hab keine Ahnung, ob es darüber so etwas, wie eine Statistik gibt :)


    Wie sieht es aus mit (wissenschaftlichen) Modellen? Werden die gefunden? Wohl kaum ...

    Einmal editiert, zuletzt von _its_not_me_ ()

  • Ich würde das so erörtern:


    Neue Sachen werden entdeckt, dann mittels Phantasie (Erfindungsgeist, wenn man so will) mit anderen altbekannten oder spekulativen Sachen auf kausale oder logische Zusammenhänge hin rational abgetastet; wenn entsprechende Indizien entdeckt werden, formuliert der Wissenschaftler diese als These oder Formel und das wird anschließend empirisch, also bei der sinnlichen Entdeckungsfahrt, eventuell bestätigt oder als phantastisch belassen.


    Wenn jeder empirische oder rationale Akt ein Akt der Erfindung wäre, wäre jeder Mensch ein Solipsist. Paradoxerweise würde der Solipsist sich dann selbst erfinden, er würde nichts entdecken, selbst eine Überraschung wäre keine Überraschung, und Staunen wäre auch nicht möglich, alles wäre ja selbst erfunden und somit erwartet.


    Wenn eine Entdeckung eine Erfindung wäre, wie kann man dann noch über sie staunen? Vielleicht ist meine Person ja tatsächlich eine Erfindung eines fremden Solipsisten. Ich jedenfalls muß immer wieder staunen über das mir fremde. Ich lerne. Ich kann auch erfinden. Aber vieles kann ich nicht erfinden, sondern nur lernen, also entdecken.


    Der Erfindung der Glühlampe gehen Entdeckungen voraus. Erfinden heißt, Ideen haben und die Ideen auf eine machbare Umsetzung hin überprüfen. Dabei werden gegebenenfalls vielerlei Varianten ausprobiert, beispielsweise verschiedene Materialien.


    Und schließlich: Wenn die Erfindung erfolgreich ist, kann man entdecken, daß die Erfindung erfolgreich ist. Wenn ihr Erfolg jedoch abermals eine Erfindung ist, dann ist sie eine Erfindung etwa von Aktienbetrügern. Wenn aber ihr Erfolg enteckt ist, dann ist dies abermals eine Entdeckung. Ein Wechselspiel.


    Das beste Material für einen Glühfaden hat Edison nicht erfunden, sondern entdeckt. Gesucht und ge-funden, aber nicht er-funden.



    Pjotr

    Einmal editiert, zuletzt von Pjotr ()

  • Ich würde das so erörtern:


    Neue Sachen werden entdeckt, dann mittels Phantasie (Erfindungsgeist, wenn man so will) mit anderen altbekannten oder spekulativen Sachen auf kausale oder logische Zusammenhänge hin rational abgetastet; wenn entsprechende Indizien entdeckt werden, formuliert der Wissenschaftler diese als These oder Formel und das wird anschließend empirisch, also bei der sinnlichen Entdeckungsfahrt, eventuell bestätigt oder als phantastisch belassen.


    Wenn jeder empirische oder rationale Akt ein Akt der Erfindung wäre, wäre jeder Mensch ein Solipsist. Paradoxerweise würde der Solipsist sich dann selbst erfinden, er würde nichts entdecken, selbst eine Überraschung wäre keine Überraschung, und Staunen wäre auch nicht möglich, alles wäre ja selbst erfunden und somit erwartet.


    Wenn eine Entdeckung eine Erfindung wäre, wie kann man dann noch über sie staunen? Vielleicht ist meine Person ja tatsächlich eine Erfindung eines fremden Solipsisten. Ich jedenfalls muß immer wieder staunen über das mir fremde. Ich lerne. Ich kann auch erfinden. Aber vieles kann ich nicht erfinden, sondern nur lernen, also entdecken.


    Der Erfindung der Glühlampe gehen Entdeckungen voraus. Erfinden heißt, Ideen haben und die Ideen auf eine machbare Umsetzung hin überprüfen. Dabei werden gegebenenfalls vielerlei Varianten ausprobiert, beispielsweise verschiedene Materialien.


    Und schließlich: Wenn die Erfindung erfolgreich ist, kann man entdecken, daß die Erfindung erfolgreich ist. Wenn ihr Erfolg jedoch abermals eine Erfindung ist, dann ist sie eine Erfindung etwa von Aktienbetrügern. Wenn aber ihr Erfolg enteckt ist, dann ist dies abermals eine Entdeckung. Ein Wechselspiel.


    Das beste Material für einen Glühfaden hat Edison nicht erfunden, sondern entdeckt. Gesucht und ge-funden, aber nicht er-funden.



    Pjotr

    Einmal editiert, zuletzt von Pjotr ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an der philosophischen Gesellschaft teil.