• Ich beschäftige mich schon seid Jahren mit allemöglichen spirituellen, religiösen und wissenschaftlichen Themen.
    Und genau das ist es. In der Wissenschaft sind es meist Theorien. Und an ende sind alles was du hörst und liest nur Theorien.


    Das was dir jemand sagt, dass was dir deine Mutter sagt, das, was dir der Politiker sagt egal wer, und was, es sind Theorien.


    Wenn eine Theorie in der Praxis funktioniert muss sie nicht Wahr sein, weil die gegenteilige Theorie in der Praxis auch funktionieren könnte.


    Es ist schwierig, 5 Plus 5 ist 10 das ist so. Doch wenn die fünf in einen Land die drei ist, ist es wieder falsch.


    Wir haben eine Welt voller Theorien und versuchen so irgendwelche Wahrheiten zu finden die für uns funktionieren doch 10 Jahre später, ist es nicht mehr Wahr.


    Am Ende zählt nur das selbst, das was du für wahr hältst und das was dich vorwärts bringt.


    Und so ist es auch für den Rest der Welt, so funktioniert jeder einzelne Mensch auf dieser Welt. Keinen interessiert was die Welt nach vorne bringt, das ist auch gar nicht möglich. Es zählt immer nur das selbst und was es glaubt und zu wissen denkt.

  • Ich beschäftige mich schon seid Jahren mit allemöglichen spirituellen, religiösen und wissenschaftlichen Themen.
    Und genau das ist es. In der Wissenschaft sind es meist Theorien. Und an ende sind alles was du hörst und liest nur Theorien.


    Das was dir jemand sagt, dass was dir deine Mutter sagt, das, was dir der Politiker sagt egal wer, und was, es sind Theorien.


    Wenn eine Theorie in der Praxis funktioniert muss sie nicht Wahr sein, weil die gegenteilige Theorie in der Praxis auch funktionieren könnte.


    Es ist schwierig, 5 Plus 5 ist 10 das ist so. Doch wenn die fünf in einen Land die drei ist, ist es wieder falsch.


    Wir haben eine Welt voller Theorien und versuchen so irgendwelche Wahrheiten zu finden die für uns funktionieren doch 10 Jahre später, ist es nicht mehr Wahr.


    Am Ende zählt nur das selbst, das was du für wahr hältst und das was dich vorwärts bringt.


    Und so ist es auch für den Rest der Welt, so funktioniert jeder einzelne Mensch auf dieser Welt. Keinen interessiert was die Welt nach vorne bringt, das ist auch gar nicht möglich. Es zählt immer nur das selbst und was es glaubt und zu wissen denkt.

  • Es ist schwierig, 5 Plus 5 ist 10 das ist so. Doch wenn die fünf in einen Land die drei ist, ist es wieder falsch.

    5+5=10 ist eine mathematische [lexicon]Definition[/lexicon] und keine wissenschaftliche Theorie.


    Eine wissenschaftliche Theorie wäre es zu sagen, dass die Zusammenfügung aus A Dingen und B Dingen immer C ergibt. (A+B=C)
    Behauptest du jetzt, dass es ein fremdes Land gäbe, in dem unter A Dingen eigentlich X Dinge verstanden werden, widerlegst du die Theorie A+B=C nicht.
    Wissenschaftliche Theorien haben immer einen definierten Anwendungsbereich, nur dort kann dir Theorie auch widerlegt werden. A und B sind also ganz konkrete Dinge. Tauschst A jetzt gegen etwas anderes aus, z.b. X, hast du nur bewiesen dass X+B=C eine falsche Theorie ist.
    Die ursprüngliche Theorie A+B=C bleibt jedoch unberührt.


    Dass alte wissenschaftliche Theorien manchmal durch neuere, bessere ersetzt werden, liegt in der Natur der wissenschaftlichen Methode. Es ist ein Zeichen der Genialität der [lexicon]Wissenschaft[/lexicon] und kein Zeichen von ihrer Fehlerhaftigkeit.

  • Es ist schwierig, 5 Plus 5 ist 10 das ist so. Doch wenn die fünf in einen Land die drei ist, ist es wieder falsch.

    5+5=10 ist eine mathematische [lexicon]Definition[/lexicon] und keine wissenschaftliche Theorie.


    Eine wissenschaftliche Theorie wäre es zu sagen, dass die Zusammenfügung aus A Dingen und B Dingen immer C ergibt. (A+B=C)
    Behauptest du jetzt, dass es ein fremdes Land gäbe, in dem unter A Dingen eigentlich X Dinge verstanden werden, widerlegst du die Theorie A+B=C nicht.
    Wissenschaftliche Theorien haben immer einen definierten Anwendungsbereich, nur dort kann dir Theorie auch widerlegt werden. A und B sind also ganz konkrete Dinge. Tauschst A jetzt gegen etwas anderes aus, z.b. X, hast du nur bewiesen dass X+B=C eine falsche Theorie ist.
    Die ursprüngliche Theorie A+B=C bleibt jedoch unberührt.


    Dass alte wissenschaftliche Theorien manchmal durch neuere, bessere ersetzt werden, liegt in der Natur der wissenschaftlichen Methode. Es ist ein Zeichen der Genialität der [lexicon]Wissenschaft[/lexicon] und kein Zeichen von ihrer Fehlerhaftigkeit.

  • Zitat von Jako

    Dass alte wissenschaftliche Theorien manchmal durch neuere, bessere ersetzt werden, liegt in der Natur der wissenschaftlichen Methode. Es ist ein Zeichen der Genialität der Wissenschaft und kein Zeichen von ihrer Fehlerhaftigkeit.

    Ich habe nichts von Fehlerhaft geschrieben und wollte auch nichts beweisen.


    In meinen Beitrag ging es darum, dass Glaube und [lexicon]Wissenschaft[/lexicon] sich sehr ähneln und es keine allgegenwärtige Wahrheit diesbezüglich gibt.

  • Zitat von Jako

    Dass alte wissenschaftliche Theorien manchmal durch neuere, bessere ersetzt werden, liegt in der Natur der wissenschaftlichen Methode. Es ist ein Zeichen der Genialität der Wissenschaft und kein Zeichen von ihrer Fehlerhaftigkeit.

    Ich habe nichts von Fehlerhaft geschrieben und wollte auch nichts beweisen.


    In meinen Beitrag ging es darum, dass Glaube und [lexicon]Wissenschaft[/lexicon] sich sehr ähneln und es keine allgegenwärtige Wahrheit diesbezüglich gibt.

  • Zitat von Jako

    Behauptest du jetzt, dass es ein fremdes Land gäbe, in dem unter A Dingen eigentlich X Dinge verstanden werden, widerlegst du die Theorie A+B=C nicht.

    Genau darum geht es ja. Es gibt oft mehrere Theorien und alle können dasselbe Ergebnis haben. Und das die [lexicon]Wissenschaft[/lexicon] interessant ist ist klar, und Fortschritt bringt sie auch.

  • Zitat von Jako

    Behauptest du jetzt, dass es ein fremdes Land gäbe, in dem unter A Dingen eigentlich X Dinge verstanden werden, widerlegst du die Theorie A+B=C nicht.

    Genau darum geht es ja. Es gibt oft mehrere Theorien und alle können dasselbe Ergebnis haben. Und das die [lexicon]Wissenschaft[/lexicon] interessant ist ist klar, und Fortschritt bringt sie auch.

  • Ich rede von Theorie, denk einfach mal über dieses Wort nach @Jako


    Ich will nicht irgendeinen, Zweig in dieser Gesellschaft runter setzen. Aber du hast ignoriert das ich von Mutter und Politik gesprochen habe. Es ging um alles, in einem Philosophischen Sinne. Um Glaube und [lexicon]Wissenschaft[/lexicon], der Vergleich, was weniger Wert ist. Alles, auch die Politik, die Religion, die Spiritualität, die Wirtschaft alles baut sich über Theorien auf, darum geht es mir.

  • Ich rede von Theorie, denk einfach mal über dieses Wort nach @Jako


    Ich will nicht irgendeinen, Zweig in dieser Gesellschaft runter setzen. Aber du hast ignoriert das ich von Mutter und Politik gesprochen habe. Es ging um alles, in einem Philosophischen Sinne. Um Glaube und [lexicon]Wissenschaft[/lexicon], der Vergleich, was weniger Wert ist. Alles, auch die Politik, die Religion, die Spiritualität, die Wirtschaft alles baut sich über Theorien auf, darum geht es mir.

  • Ich glaube, dass [lexicon]Wissenschaft[/lexicon] wie Religion Modelle sind, um die Welt zu erklären. Jedoch unterscheiden sich beide Modelle stark in ihrer Methode.


    Unter so etwas wie einer "religiösen Theorie" kann ich mir nichts vorstellen. Wenn das Wort "Theorie", hier diesselbe Bedeutung hat wie im wissenschaftlichen Zusammenhang, ist es ein Oxymoron.


    Fragst du einen Wissenschaftlicher, wie das Leben auf der Erde entstanden ist, so wird er dir eine oder mehrere Theorien nennen, die er ggf. für wahrscheinlich oder unwahrscheinlich erachtet. Kein seriöser Wissenschaftler würde dir aber die absolute, zweifelsfreie Wahrheit nennen können. Fragst du hingegen einen religiösen Menschen, wird er dir den genauen Prozess erklären ohne daran zu zweifeln. Er vermutet und spekutliert nicht über den Prozess, er kennt die Wahrheit. Von einer Theorie, als Ergebnis einer kritischen Überlegung, würde ich hier nicht sprechen.


    Die religiöse Theorie ist mMn von der wissenschaftlichen Theorie klar zu trennen und keineswegs ähnlich oder gar dasselbe.

  • Ich glaube, dass [lexicon]Wissenschaft[/lexicon] wie Religion Modelle sind, um die Welt zu erklären. Jedoch unterscheiden sich beide Modelle stark in ihrer Methode.


    Unter so etwas wie einer "religiösen Theorie" kann ich mir nichts vorstellen. Wenn das Wort "Theorie", hier diesselbe Bedeutung hat wie im wissenschaftlichen Zusammenhang, ist es ein Oxymoron.


    Fragst du einen Wissenschaftlicher, wie das Leben auf der Erde entstanden ist, so wird er dir eine oder mehrere Theorien nennen, die er ggf. für wahrscheinlich oder unwahrscheinlich erachtet. Kein seriöser Wissenschaftler würde dir aber die absolute, zweifelsfreie Wahrheit nennen können. Fragst du hingegen einen religiösen Menschen, wird er dir den genauen Prozess erklären ohne daran zu zweifeln. Er vermutet und spekutliert nicht über den Prozess, er kennt die Wahrheit. Von einer Theorie, als Ergebnis einer kritischen Überlegung, würde ich hier nicht sprechen.


    Die religiöse Theorie ist mMn von der wissenschaftlichen Theorie klar zu trennen und keineswegs ähnlich oder gar dasselbe.

  • Ja Theorien kommen in den Religionen auch nicht wirklich vor. Also zumindest nicht in dem Sinne, wie sie allgemein im modernen Kontext verwendet werden.



    Man hatte früher ja auch nicht seine Meinung/Ansicht über [lexicon]Gott[/lexicon] verbreiten wollen, sondern immer das Wort Gottes - daher auch [lexicon]Theologie[/lexicon]. Logos.. am Anfang war das Wort.



    Theorie hingegen hebt sich davon ab, weil damit gemeint ist, gedanklich eine Gottesperspektive einzunehmen und selbst zu schauen (nichts anderes bedeutet theo rein), wo für religiöse Menschen nur [lexicon]Gott[/lexicon] schauen darf. Also ganz einfach seinen eigenen Verstand mal benutzen.

    Es ist gut, ins philosophische Nichts zu springen. Besser ist es, wieder heil nach Hause zu kommen.
    Wenn du die Natur beherrschen willst, mein lieber Adson, musst du zuerst lernen ihr zu gehorchen. (aus Der Name der Rose)

    et cuncta bona erant

  • Ja Theorien kommen in den Religionen auch nicht wirklich vor. Also zumindest nicht in dem Sinne, wie sie allgemein im modernen Kontext verwendet werden.



    Man hatte früher ja auch nicht seine Meinung/Ansicht über [lexicon]Gott[/lexicon] verbreiten wollen, sondern immer das Wort Gottes - daher auch [lexicon]Theologie[/lexicon]. Logos.. am Anfang war das Wort.



    Theorie hingegen hebt sich davon ab, weil damit gemeint ist, gedanklich eine Gottesperspektive einzunehmen und selbst zu schauen (nichts anderes bedeutet theo rein), wo für religiöse Menschen nur [lexicon]Gott[/lexicon] schauen darf. Also ganz einfach seinen eigenen Verstand mal benutzen.

    Es ist gut, ins philosophische Nichts zu springen. Besser ist es, wieder heil nach Hause zu kommen.
    Wenn du die Natur beherrschen willst, mein lieber Adson, musst du zuerst lernen ihr zu gehorchen. (aus Der Name der Rose)

    et cuncta bona erant

  • Zitat von Johann Wolfgang von Goethe

    Die Theorie an und für sich ist nichts nütze, als insofern sie uns den Zusammenhang der Erscheinungen glauben macht.

  • Zitat von Johann Wolfgang von Goethe

    Die Theorie an und für sich ist nichts nütze, als insofern sie uns den Zusammenhang der Erscheinungen glauben macht.

  • Es geht hier weder um [lexicon]Wissenschaft[/lexicon], und auch nicht um Religion. Es geht mir hier darum das die ganze Welt ein konstrukt aus Theorien ist. Und wenn man alles objektiv betrachtet man zu dem Schluss kommt.


    Diese Theorien kommen Teilweise in der Praxis zur Anwendung, das bedeutet aber immernoch keine Wahrheit.

  • Es geht hier weder um [lexicon]Wissenschaft[/lexicon], und auch nicht um Religion. Es geht mir hier darum das die ganze Welt ein konstrukt aus Theorien ist. Und wenn man alles objektiv betrachtet man zu dem Schluss kommt.


    Diese Theorien kommen Teilweise in der Praxis zur Anwendung, das bedeutet aber immernoch keine Wahrheit.

  • Es geht mir hier darum das die ganze Welt ein konstrukt aus Theorien ist.

    Das klingt wie ein holistischer Notstand. :)


    Aber Du hast recht insofern, dass wir heute mehr denn je mit Theorien aller Art in immer kürzeren Abständen konfrontiert werden. Als würde der Bauer auf dem Feld garnicht mehr existieren, der von all dem nichts mitbekommt. Aber du kannst dir sicher sein.. den gibt es trotzdem weiterhin. Die Welt ist nicht das, was man in Büchern darüber lesen kann, sondern das worin man sich bewegen und leben kann. Und das ist alles andere als nur ein Konstrukt.

    Es ist gut, ins philosophische Nichts zu springen. Besser ist es, wieder heil nach Hause zu kommen.
    Wenn du die Natur beherrschen willst, mein lieber Adson, musst du zuerst lernen ihr zu gehorchen. (aus Der Name der Rose)

    et cuncta bona erant

  • Es geht mir hier darum das die ganze Welt ein konstrukt aus Theorien ist.

    Das klingt wie ein holistischer Notstand. :)


    Aber Du hast recht insofern, dass wir heute mehr denn je mit Theorien aller Art in immer kürzeren Abständen konfrontiert werden. Als würde der Bauer auf dem Feld garnicht mehr existieren, der von all dem nichts mitbekommt. Aber du kannst dir sicher sein.. den gibt es trotzdem weiterhin. Die Welt ist nicht das, was man in Büchern darüber lesen kann, sondern das worin man sich bewegen und leben kann. Und das ist alles andere als nur ein Konstrukt.

    Es ist gut, ins philosophische Nichts zu springen. Besser ist es, wieder heil nach Hause zu kommen.
    Wenn du die Natur beherrschen willst, mein lieber Adson, musst du zuerst lernen ihr zu gehorchen. (aus Der Name der Rose)

    et cuncta bona erant

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an der philosophischen Gesellschaft teil.