Der Weihnachtsmann trifft Gott

  • … servus santa … weihnachten sei sonnenaufgang … denn im winter hab‘ich morgens ( vor der arbeit ) zeit … und „genieße“ .

    … das ritual der satten zeit um weihnachten herum sei daher „entspannung“ .

    … denn insofern ich zeit habe , so sei ich „bei‘mir“ .

    … daher sei „fest“ .

    … daher sei kultur , und kunst , und genuß ( der küche ) .

    … daher sei „allgemeines‘zusammensei“n .

    :*

    reguläre Phrasen

  • Witze über Gott, den Philosophen und den Weihnachtsmann

    1. Ein Theologe, ein Philosoph und der Weihnachtsmann gehen in eine Bar. Der Philosoph sagt: „Was ist der Sinn des Lebens?“ Der Theologe antwortet: „Um Gott näher zu kommen.“ Der Weihnachtsmann grinst und sagt: „Das Leben zu genießen!“
    2. Der Philosoph fragt den Theologen: „Kann Gott einen Stein erschaffen, den er nicht heben kann?“ Der Theologe überlegt und sagt schließlich: „Vielleicht sollte ich das in meiner nächsten Predigt besprechen.“ Der Weihnachtsmann fügt hinzu: „Für Gott ist alles möglich. Man muss nur das dualistische Denken überschreiten.“
    3. Der Weihnachtsmann, der Philosoph und der Theologe machen einen Ausflug. Der Philosoph sagt: „Ich frage mich, ob die Natur einen Klang hat, den wir nicht hören können.“ Der Theologe sagt: „Und ich frage mich, ob Gott in diesem Klang ist.“ Der Weihnachtsmann antwortet: „Ich höre den Klang, wenn ich in der Liebe und in der Einheit bin!“
    4. Der Philosoph stellt dem Weihnachtsmann eine knifflige Frage: „Wenn ein Baum im Wald fällt und niemand hört es, macht er ein Geräusch?“ Der Weihnachtsmann antwortet: „Ich denke, er macht ‚Tannenbumm‘!“
    5. Ein Philosoph, ein Mystiker und der Weihnachtsmann machen einen Wettbewerb im Denksport. Der Philosoph sagt: „Ich denke, also bin ich.“ Der Mystiker sagt: „Ich denke nicht, also bin ich.“ Der Weihnachtsmann grinst und sagt: „Ich gebe, also bin ich!“
    6. Der Philosoph, der Theologe und der Weihnachtsmann bauen einen Schneemann. Der Philosoph sagt: „Er repräsentiert die Vergänglichkeit des Lebens.“ Der Theologe sagt: „Er erinnert uns an Gottes Schöpfung.“ Der Weihnachtsmann sagt: „Er erinnert mich daran, dass es kalt ist!“
    7. Der Philosoph fragt den Theologen: „Was ist der Zweck der Existenz?“ Der Theologe antwortet: „Um Gott zu ehren und zu dienen.“ Der Weihnachtsmann fügt hinzu: „Und um glücklich zu sein!“
    8. Der Weihnachtsmann schlägt vor, eine Diskussion über Ethik zu führen. Der Philosoph sagt: „Wir sollten weise leben und Gutes tun.“ Der Theologe meint: „Wir sollten stets Gott loben.“ Der Weihnachtsmann lacht und sagt: „Hauptsache wir haben Spaß.“
    9. Der Philosoph, der Theologe und der Weihnachtsmann sitzen am Kamin. Der Philosoph sagt: „Ich frage mich, was die Essenz des Seins ist.“ Der Theologe sagt: „Ich denke, es ist die Liebe Gottes.“ Der Weihnachtsmann schmunzelt und sagt: „Für mich ist die Essenz des Seins, Kekse zu backen und zu verschenken!“
    10. Der Weihnachtsmann, Gott und der Osterhase gehen in eine Bar. Der Barkeeper sagt: „Was kann ich für euch tun?“ Gott antwortet: „Ein Wunder, bitte.“ Der Osterhase sagt: „Ich möchte ein Osterei.“ Der Weihnachtsmann sagt: „Gib mir etwas, was dein Herz öffnet.“
    11. Der Weihnachtsmann, der Osterhase und Gott machen einen Roadtrip. Unterwegs fragt der Osterhase: „Gott, woher weißt du eigentlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind?“ Gott antwortet: „Mit mir führt jeder Weg ins Licht.“
    12. Ein Philosoph, Gott und der Weihnachtsmann spielen Mensch ärgere dich nicht. Wer gewinnt? Gott. Warum? Weil er die Regeln gemacht hat!
    13. Der Weihnachtsmann fragt den Philosophen: „Was ist der Sinn des Lebens?“ Der Philosoph antwortet: „Die Frage nach dem Sinn des Lebens zu stellen.“ Gott fügt hinzu: „Der Sinn ist es die Welt zu einem Paradies zu machen und glücklich zu sein!“
    14. Der Philosoph, Gott und der Weihnachtsmann machen einen Ausflug. Der Philosoph fragt: „Was ist die Quintessenz des Seins?“ Gott antwortet: „Die Liebe.“ Der Weihnachtsmann sagt: „Und Kekse!“
    15. Der Weihnachtsmann fragt Gott: „Warum gibt es so viel Leid auf der Welt?“ Der Philosoph überlegt und sagt: „Es ist eine Frage des Denkens.“ Gott antwortet: „Aber auch eine Frage des Handelns.“ Der Weihnachtsmann schlägt vor: „Vielleicht sollten wir einfach mehr Geschenke verteilen!“
    16. Ein Philosoph, Gott und der Weihnachtsmann machen eine Stadtrundfahrt und sehen Freude und Leid. Der Philosoph sagt: „Die Stadt repräsentiert die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen.“ Gott sagt: „Die Menschen haben freien Willen.“ Der Weihnachtsmann fügt hinzu: „Ich möchte, dass alle Menschen glücklich sind! Wie ist das möglich? Durch den spirituellen Weg.“
    17. Der Weihnachtsmann liest einen philosophischen Text. Der Philosoph sagt: „Hast du Fragen?“ Der Weihnachtsmann antwortet: „Nur eine – Was sollte ich in diesem Jahr den Menschen schenken?“
    18. Der Weihnachtsmann, der Philosoph und Gott machen eine Wanderung. Der Philosoph fragt: „Was ist die Essenz des Glücks?“ Gott sagt: „Die Liebe.“ Der Weihnachtsmann schmunzelt: „Das Lachen der Kinder!“
    19. Ein Philosoph, Gott und der Weihnachtsmann nehmen an einer Quizshow teil. Der Moderator fragt: „Was ist die Wahrheit?“ Der Philosoph überlegt, Gott schweigt, und der Weihnachtsmann sagt: „Die Wahrheit ist, dass die Rentiere immer hungrig sind!“
    20. Der Weihnachtsmann fragt den Philosophen: „Kann man Glück definieren?“ Der Philosoph sagt: „Das ist subjektiv.“ Gott fügt hinzu: „Aber Liebe und Mitgefühl können dazu führen.“ Der Weihnachtsmann sagt: „Geschenke machen definitiv glücklich!“
  • Darüber lacht der Weihnachtsmann

    1. Warum haben Philosophen immer so viele Fragen? Weil sie nie eine Antwort akzeptieren.
    2. Warum sind Philosophen so schlecht im Fußballspielen? Weil sie immer über den Sinn des Spiels nachdenken.
    3. Wie nennt man einen Philosophen ohne Bart? Eine seltene Spezies.
    4. Wie viele Philosophen braucht man, um eine Tür zu öffnen? Einen, aber er wird stundenlang darüber nachdenken, ob er wirklich durchgehen sollte.
    5. Was macht ein Philosoph am Strand? Er philosophiert über die Unendlichkeit des Meeres.
    6. Wie nennt man einen Philosophen, der nicht denkt? Einen seltenen Fall.
    7. Was sagt ein Philosoph, wenn er eine Spinne sieht? „Ist das wirklich eine Spinne oder nur eine Projektion meines Geistes?“
    8. Warum sind Philosophen so schlecht im Flirten? Weil sie immer über die Natur der Liebe philosophieren wollen.
    9. Warum spielen Theologen nie Verstecken? Weil Gott immer weiß, wo sie sind!
    10. Warum sind Theologen schlecht im Schach? Weil sie immer Angst vor der Dame haben!
    11. Warum haben Theologen immer einen Regenschirm dabei? Weil sie immer mit dem göttlichem Segen rechnen.
    12. Was sagt ein Theologe, wenn er einen Witz hört? „Das ist nicht biblisch korrekt!“
    13. Warum sind Theologen so schlecht im Schwimmen? Weil sie immer versuchen, auf dem Wasser zu gehen.
    14. Warum haben Philosophen immer so viele Probleme? Weil sie ständig über die Existenz von Problemen nachdenken.
    15. Warum sind Philosophen so schlecht im Entscheidungstreffen? Weil sie immer alle möglichen Optionen analysieren und in Frage stellen.
    16. Warum hat Gott den Menschen erschaffen? Weil er jemanden brauchte, dem er seine Witze erzählen kann.
    17. Warum spielt Gott kein Poker? Weil er immer die besseren Karten hat.
    18. Wie viele Atheisten braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln? Keinen, sie glauben nicht an das Licht.
    19. Warum hat Gott den Menschen nach seinem Ebenbild erschaffen? Damit er jemanden hat, der genauso stur ist wie er.
    20. Was sagt Gott, wenn er einen Fehler macht? Gott macht keine Fehler! Alles ist so gewollt und dient einem höheren Zweck.
    21. Was sagt der Weihnachtsmann, wenn er eine Runde Lach-Yoga macht? „Ho, ho, ho – das ist ein guter Weg, in Stimmung zu kommen!“
    22. Warum hat der Weihnachtsmann einen so guten Humor? Weil er in der Lage ist, über sich selbst zu lachen!
    23. Warum lacht der Weihnachtsmann immer, wenn er in den Spiegel schaut? Weil er sich lustig findet.
    24. Warum lacht der Weihnachtsmann mit seiner Frau? Weil man zusammen am besten lachen kann.
    25. Warum nennt der Weihnachtsmann seine Frau ein Vorhängeschloß? Weil sie so schnell eingeschnappt ist…
    26. Klagt der Weihnachtsmann: „Seit einem Jahr rede ich nicht mehr mit meiner Frau.“ „Aber warum nicht?“ „Weil ich sie nicht unterbrechen will!“
    27. Warum hat der Weihnachtsmann immer so ein breites Grinsen im Gesicht? Weil er weiß, wo all die bösen Kinder wohnen!
    28. Warum hat der Weihnachtsmann immer so gute Laune? Weil er sich nur mit netten Menschen umgibt. Für die bösen Menschen ist Knecht Ruprecht zuständig.
    29. Was macht der Weihnachtsmann, wenn er einen schlechten Tag hat? Er schaut sich lustige Videos von tanzenden Rentieren an.
    30. Rotkäppchen geht alleine durch den dunklen Wald. Auf einmal hört sie hinter einem dichten Busch ein Rascheln. Sie schiebt die Äste und Sträucher beiseite und plötzlich sitzt vor ihr der böse Wolf. „Oh, böser Wolf. Warum hast du so groooße rote Augen?“ Sagt der Wolf: „Hau ab. Ich bin am Kacken!“
    31. Allen Kindern schmeckt es, nur nicht Jürgen, der muss würgen.
    32. Was ist grün und sitzt auf dem Klo? Ein Kaktus!
  • Der Weihnachtsmann, der Philosoph und der Theologe machen einen Ausflug. Der Philosoph sagt: „Ich frage mich, ob die Natur einen Klang hat, den wir nicht hören können.“ Der Theologe sagt: „Und ich frage mich, ob Gott in diesem Klang ist.“ Der Weihnachtsmann antwortet: „Ich höre den Klang, wenn ich in der Liebe und in der Einheit bin!“


    … “innere’Stimme”n …

    … “sei”n m.E. wirklich nur verliebt “wahr” …

    … aber “why” ? … we’s’ich’och’nech’ …

    … “was” sonst’ ?


    ;)

    reguläre Phrasen

  • 1.

    ...

    32. Was ist grün und sitzt auf dem Klo? Ein Kaktus!

    ChatGPT war noch nie gut im Witze schreiben.

    "Art should comfort the disturbed and disturb the comfortable." (Banksy)

    "Philosophie ist das Allerernsteste, aber so ernst wieder auch nicht." (Adorno)

    "Das Reale wird durch Zeichen des Realen ersetzt." (Baudrillard)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an der philosophischen Gesellschaft teil.